| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin You had one job... |
|
Die Impfzertifikate werden erstmal nicht mehr ausgestellt, auf Sylt ist das Wasser abgestellt und gleichzeitig tauchen alle Telefonnummern aus Clubhouse im Darknet auf. Es kann einen das Gefühl beschleichen, dass viele Digitalprojekte in ihrer Wichtigkeit unterschätzt werden. |
|
Leitungswasser 404 Kleiner Bug, große Folgen: Aufgrund eines Softwarefehlers im Wasserwerk Westerland konnten auf Sylt am Samstagabend Tausende Haushalte nicht mehr mit Wasser versorgt werden. Wer darüber nachdachte, sich mit Champagner die Zähne zu putzen, konnte schnell aufatmen. Der Techniker wurde informiert und die Störung ist mittlerweile behoben. spiegel.de Impfnachweis von der Fake-Apotheke Hacker haben sich mit einer erfundenen Apotheke im Portal des Deutschen Apothekerverbands registrieren können. So konnten sie problemlos digitale Impfnachweise mit beliebigen Namen ausstellen. Auf ausreichende IT-Sicherheitsmaßnahmen wurde unter Zeitdruck verzichtet. Die Konsequenz: das Portal wurde jetzt erstmal für alle abgeschaltet. Netzpolitik.org Prädikat wertlos? Angeblicher Clubhouse Leak Ein Nutzer bietet im Darknet 3,8 Milliarden Telefonnummern an. Darunter seien nicht nur die Nummern von Clubhouse-Benutzer*innen, sondern auch von deren Adressbuch Kontakten. Allerdings dementiert Clubhouse einen Angriff und die Telefonnummern sind nicht mit persönlichen Daten verknüpft. "Bad sample" urteilen die Darknet Moderator*innen. Allerdings stand der mangelnde Datenschutz bei Clubhouse schon von Beginn an unter Kritik. heise WhatApp-Chef über Pegasus Will Cathcart nutzt die Enthüllungen zur Überwachungssoftware "Pegasus" der isralischen Firma NSO als Gelegenheit, sich gegen Cyberüberwachung zu positionieren: „Mobiltelefone sind entweder für jeden sicher oder sie sind nicht für jeden sicher“ sagt er. FAZ |
|
Sicherheit und Freiheit sind keine Gegensätze. Deshalb braucht es effektive Strafverfolgung im Bereich der Hasskriminalität, damit die freie Meinungsäußerung der Gruppen, die besonders von Beleidigungen und Bedrohungen betroffen sind, gewährleistet werden kann. Unser Login-Falle soll dagegen ein Vorschlag sein, wie auch im digitalen Raum eine wirksame Strafverfolgung ohne Massenüberwachung erfolgen kann. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 28. Juli, 19 Uhr, Digitaler Salon: Plattformen im Konflikt, Online und vor Ort, 50 Prozent Speakerinnen 17. August, Next Move – Digitale Strategie für den Mittelstand, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest 14.-16. September, Data for Policy, Online und vor Ort (London) - Achtung kostenpflichtig, Quote steht noch nicht fest 6. Oktober 2021, Labor.a Digital, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest 2. Dezember 2021, Piazza-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|