DFKT | EU Binnenmarkt | KI im Handwerk
|
| | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf/Wilfried Meyer |
|
|
---|
|
| Deutsch-französischer Schulterschluss für ein starkes Handwerk in Europa Liebe Leserinnen und Leser, wie wichtig der persönliche Austausch in Zeiten von Video-Konferenzen und Online-Meetings geworden ist, hat das diesjährige 25. Deutsch-Französische Handwerkskammertreffen in Düsseldorf unter dem Motto "Gemeinsam für ein starkes Europa" gezeigt. Es war ein besonderes Jubiläum und ein starkes Zeichen für die enge Partnerschaft, die das deutsche und das französische Handwerk seit über sechs Jahrzehnten verbindet. Denn ob in Deutschland oder Frankreich: Das Handwerk steht vor ähnlichen Herausforderungen – vom steigenden Fachkräftebedarf über Bürokratieabbau bis zur digitalen Transformation. Klar ist: Diese Aufgaben lassen sich besser gemeinsam als allein bewältigen. Ein starkes Handwerk ist unverzichtbar für wirtschaftliche Stabilität, soziale Teilhabe und regionale Stärke, nicht nur national, sondern in ganz Europa. Damit das Handwerk zukunftsfähig bleibt, braucht es klare politische Signale: für bessere Rahmenbedingungen, verlässliche Ausbildung und mehr Handlungsspielraum für die Betriebe. Was das Handwerk in dieser Woche sonst noch bewegt hat, lesen Sie in unserem Newsletter. Viel Freude beim Lesen! |
|
|
---|
|
|
|
| | 25. Deutsch-Französisches Handwerkskammertreffen Gemeinsam für ein starkes Europa Wie gelingt Fachkräftesicherung über Grenzen hinweg? Welche Rolle spielt das Handwerk bei der wirtschaftlichen Resilienz Europas? Beim 25. Deutsch-Französischen Handwerkskammertreffen in Düsseldorf diskutierten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Handwerkskammern und Politik beider Länder über zentrale Zukunftsfragen der Branche. "Gerade angesichts gemeinsamer Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Bürokratieabbau oder der Digitalisierung können wir voneinander lernen und gemeinsam Impulse setzen", betonte ZDH-Präsident Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Und auch Joël Fourny, Präsident des französischen Handwerksverbandes CMA France, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit: "Die Freundschaft zwischen unseren Handwerksorganisationen ist ein starkes Zeichen für ein geeintes Europa." In einer gemeinsamen Abschlusserklärung bekannten sich die Kammern aus beiden Ländern zu einer engen Kooperation – und zu ihrer Verantwortung für ein wirtschaftlich starkes, soziales und demokratisches Europa. |
|
|
---|
|
| | Interview Gelebte Partnerschaft und klare Forderungen Anlässlich des 25. Deutsch-Französischen Handwerkstreffens in Düsseldorf gaben ZDH-Präsident Jörg Dittrich und CMA-Präsident Joël Fourny der Rheinischen Post ein Interview. Darin sprachen sie über die aktuellen Herausforderungen des europäischen Handwerks und formulierten klare Erwartungen an die Politik beider Länder sowie der EU. Beide Präsidenten betonen: Das Handwerk braucht weniger Bürokratie, stabile Sozialabgaben und gezielte Ausbildungsförderung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. "Der Bürokratieabbau muss endlich konkret spürbar werden", forderte Dittrich. Fourny ergänzte: "Wir brauchen Planungssicherheit und eine Politik, die Stabilität und Vereinfachung bietet." |
|
|
---|
|
| | EU aktuell EU-Binnenmarkt stärken – Handwerk entlasten Die neue EU-Binnenmarktstrategie bietet wichtige Ansätze, doch ZDH-Generalsekretär Schwannecke mahnt: KMU müssen stärker berücksichtigt werden als es die neue Binnenmarktstrategie bislang vorsieht. "Dabei tragen gerade sie mit rund 25 Millionen Betrieben und Unternehmen entscheidend zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stabilität in Europa bei. KMU sind das Rückgrat des Binnenmarkts." |
|
|
---|
|
| | Podcast des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk KI im Handwerk In der neuen Folge des DigiCast-Podcasts dreht sich alles um Künstliche Intelligenz im Handwerk: Wie viel KI braucht ein Betrieb wirklich? Wo bringt sie echten Mehrwert? Welche Datenschutzfragen gilt es zu beachten? Und wie bleibt man dabei authentisch? ZDH-Präsident Dittrich macht deutlich: "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir im Handwerk nicht nur Gewinner dieser Entwicklung sein werden, sondern dass wir beste Voraussetzungen haben, um diese Themen zu nutzen." Überall, wo es Podcasts gibt oder auf www.handwerkdigital.de/Podcast. |
|
|
---|
|
|
|
| | | | EXPORT INFO Service Handwerk weltweit Deutschlands Außenhandel verlagert sich: Mehr Exporte gehen mittlerweile nach Mittel- und Osteuropa als nach China: ein Zeichen für veränderte globale Chancen. Neue staatliche Exportkreditgarantien stärken insbesondere deutsche Mittelständler auf risikoreichen Märkten. Zudem bringt die EU 2025 wichtige Anpassungen bei Ursprungsregeln und Kleinunternehmerregelungen. Jetzt alle internationalen Entwicklungen und Best Practices im Export-Info-Service-Newsletter! |
|
|
---|
|
| | DHI-Newsletter Neues aus der Handwerksforschung Was hat das Deutsche Handwerksinstitut (DHI) im vergangenen Jahr erforscht? Welche spannenden Ergebnisse liegen vor? Antworten liefert der neue Tätigkeitsbericht 2024. Zudem startet die Suche nach neuen Forschungsprojekten. Im aktuellen DHI-Newsletter erfahren Sie außerdem mehr zu aktuellen Projekten, spannenden Abschlussveranstaltungen und wichtigen Impulsen rund um Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit im Handwerk. |
|
|
---|
|
| | Wettbewerb Top Gründerinnen und Gründer im Handwerk gesucht Das handwerk magazin zeichnet zusammen mit Signal Iduna und Lexware mutige Gründerinnen und Gründer sowie innovative Geschäftsideen im Handwerk aus. Insgesamt werden 17.000 Euro Preisgeld vergeben. Gesucht werden Handwerkerinnen und Handwerker, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder kreative Mitarbeiterbindung voranbringen. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juni 2025 möglich. Alle Informationen und die Bewerbungsmöglichkeit finden Sie hier. |
|
|
---|
|
|
|
| | | | Neue Zahlen Frauen im Handwerk Die ZDH-Themenseite Frauen im Handwerk bietet neue Zahlen und Fakten. Etwa ein Sechstel (15,9 Prozent) der erfolgreichen Meisterprüfungen wurde 2024 von einer Frau absolviert. Der Frauenanteil an den Betriebsspitzen im Handwerk unterscheidet sich je nach Gewerbegruppe deutlich – durchschnittlich wird im Handwerk jeder vierte Betrieb (24,9 Prozent) von einer Frau (mit)geführt. Auch darüber, welche Netzwerke, Projekte und Initiativen es für Frauen im Handwerk gibt, informiert die ZDH-Seite. |
|
|
---|
|
| | Balanceakt in Bayern Zimmerleute stellen Weltrekord auf In Landau an der Isar haben 42 Zimmerleute Historisches geleistet: Sie führten auf einem freischwebenden Dachstuhl über sechs Minuten lang den traditionellen "Zimmererklatsch" aus, ein im Sitzen oder Stehen praktizierter traditioneller Tanz. Das ist offizieller Weltrekord! Die Idee dazu kam von einem Zimmerer- und Dachdeckermeister sowie Meisterschul-Dozenten, umgesetzt wurde sie beim Branchentreffen "Zimmerer-Treffpunkt". Eine beeindruckende Teamleistung mit handwerklicher Präzision, Balance und viel Zunftstolz. |
|
|
---|
|
| | Bäcker Sterne-Philosophie im Bäckerhandwerk Weniger Sorten, mehr Qualität: Bäckermeister Max Kugel aus Bonn revolutioniert das Handwerk. Mit reduziertem Sortiment, klarer Gestaltung, Bio-Zutaten und fairen Arbeitszeiten formt er eine Bäckerei auf Sterne-Niveau. Sein Konzept stellt nicht nur das Produkt, sondern auch die Menschen und die Haltung in den Mittelpunkt und trifft damit den Nerv der Zeit. |
|
|
---|
|
| | | |
|
| | Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. |
|
| Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin |
|
|
---|
|
| Verantwortlich: Beate Preuschoff Redaktion: Anne Beyer T +49 30 20619-377 |
|
| |
---|
|
| |
|
|
|
|