ZDH-Newsletter
Foto: ZDH/BILDSCHÖN/Boris Trenkel
Ausbildung sichert Zukunft

Liebe Leserinnen und Leser,

was haben der Bundeskanzler, Tischler-Gesellen und Willkommenslotsen gemeinsam? Richtig: Sie alle setzen in diesen Tagen starke Zeichen für die berufliche Ausbildung im Handwerk.
Kluge Köpfe und geschickte Hände sind gefragter denn je. Dass eine Ausbildung im Handwerk höchsten Ansprüchen genügt, beweisen nicht nur zahlreiche Wettbewerbe und Auszeichnungen, sondern auch der starke Rückhalt in der Gesellschaft – von der Politik über die Betriebe bis hin zu den vielen Ausbilderinnen und Ausbildern vor Ort. 

Diese Exzellenz in der Ausbildung ist jedoch kein Selbstläufer. Daran erinnerte ZDH-Präsident Jörg Dittrich bei der Jubiläumsfeier von ZDH und Handwerkskammern. Er stellte in seiner Rede das starke Fundament der Handwerksorganisation in den Mittelpunkt: das ehrenamtliche Engagement in Kammern, Innungen und Prüfungsausschüssen. Dass sich hier tausende Handwerkerinnen und Handwerker engagieren, sichert Qualität und stärkt das Handwerk seit Generationen.

Was in dieser Woche das Handwerk bewegte, lesen Sie in dieser Ausgabe unseres Newsletters.
Handwerkspolitik
Foto: Bundeskanzleramt
Videogrußwort
Kanzler Merz wirbt für duale Ausbildung
Der "Sommer der Berufsausbildung" informiert in vielfältigen Veranstaltungsformaten darüber, wie attraktiv der Einstieg ins Berufsleben mit einer beruflichen Ausbildung sein kann und will zur Entscheidung für eine duale Ausbildung ermutigen. Bundeskanzler Friedrich Merz ruft in seiner Videobotschaft junge Menschen dazu auf, die Chancen der dualen Ausbildung zu nutzen: "Eine Ausbildung bietet sinnvolle Aufgaben, große Verantwortung und das gute Gefühl, auch gebraucht zu werden." Er verweist auf die engagierten Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die junge Menschen auf ihrem Weg begleiten. Noch bis Oktober zeigen zahlreiche Aktionen bundesweit, wie vielfältig und praxisnah berufliche Wege im Handwerk und anderen Branchen sind.
 
Ehrenamt im Handwerk
Selbstverwaltung als Vorbild für Europa
Bei der Jubiläumsfeier "75 Jahre ZDH – 125 Jahre Handwerkskammern" hat ZDH-Präsident Jörg Dittrich die zentrale Rolle von Selbstverwaltung und Ehrenamt für Wirtschaft und Demokratie hervorgehoben und deren potenzielle Strahlkraft weit über Deutschland hinaus betont. Gerade Europa sei ein "Möglichkeitsraum" für dieses Modell gelebter Verantwortung. Dittrich dankte den Tausenden im Handwerk für ihr ehrenamtliches Engagement, das unverzichtbar für die duale Ausbildung sei: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer trügen entscheidend zur Sicherung der Ausbildungsqualität und damit zur Zukunft des Handwerks bei. Für den Handwerkspräsidenten ist Selbstverwaltung "gelebte Demokratie", denn hier werde von der Basis getragen Verantwortung wahrgenommen. Die gesamte Rede ist als Video (phoenix) und im Wortlaut verfügbar. Am Rande der Veranstaltung wurden zudem Stimmen aus Ehren- und Hauptamt im Video eingefangen, die den Wert der Selbstverwaltung, die Einzigartigkeit der dualen Ausbildung und die Bedeutung einer starken Interessenvertretung unterstrichen. Das erste Video ist hier abrufbar. Und wer die Jubiläumsfeier noch einmal bildlich Revue passieren lassen möchte, kann hier Fotos von der Veranstaltung herunterladen, die unter Angabe des entsprechenden Copyrights frei verwendet werden können.
 
Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen
Junge Talente finden – mit passgenauer Beratung
Wie gelingt erfolgreiche Ausbildungsplatzvermittlung in Zeiten von steigendem Fachkräftebedarf und neuen Zielgruppen? Bei der Jahrestagung des Programms "Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie diskutierten rund 140 Beraterinnen und Berater innovative Tools, KI-Ideen und Strategien für modernes Ausbildungs-Matching. Ziel ist es, Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsstellen mit jungen Menschen aus dem In- und Ausland gezielt zu unterstützen. Mehr Infos zum Förderprogramm und Kontakte zu regionalen Beratungskräften finden Sie hier.
Service
Foto: amh-online
Wettbewerb
Ausbildungs-Ass gesucht
Wer bildet mit besonderem Herzblut aus? Mit dem Ausbildungs-Ass zeichnen die Wirtschaftsjunioren Deutschland gemeinsam mit den Handwerksjunioren, der INTER Versicherungsgruppe und dem handwerk magazin jährlich Unternehmen, Initiativen und Schulen aus, die sich in besonderer Weise für eine qualitativ hochwertige Ausbildung einsetzen. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis macht vorbildliches Engagement sichtbar. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. Juni 2025. Gefragt sind kreative Ausbildungskonzepte, persönliche Einblicke und Mut zur Gestaltung. Jetzt bewerben und zeigen, wie Ausbildung heute geht!
 
Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk (IEEKN)
Handwerkskammer-Netzwerk startet in zweite Phase
Nach dem erfolgreichen Auftakt geht das Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk (IEEKN) der Handwerkskammern im Juni 2025 in die nächste Runde. Ziel ist es, gemeinsam den Energieverbrauch zu senken, CO₂-Emissionen zu reduzieren und nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk weiter voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen kollegialer Austausch, konkrete Maßnahmen und die Nutzung des bewährten Energie-Tools zur Verbrauchsanalyse und CO₂-Bilanzierung. Interessierte Handwerkskammern, die sich für eine Teilnahme an der zweiten Netzwerkphase interessieren oder mehr erfahren möchten, können sich bei Peter Scharfenberg von der Handwerkskammer Düsseldorf (Tel. 0208 8205586, peter.scharfenberg@hwk-duesseldorf.de) oder bei Sven Börjesson von der Handwerkskammer zu Leipzig (0341 2188368, boerjesson.s@hwk-leipzig.de) informieren.
 
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Handwerk zeigt Innovationskraft
Wie innovativ das Handwerk ist, hat es auf dem Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gemeinsam mit rund 300 Unternehmen aus ganz Deutschland präsentierten auch Handwerksbetriebe ihre Technologien, Ideen und Projekte – von smarten Lösungen bis zu nachhaltigen Verfahren. Ein besonderes Highlight: Die Auszeichnung erfolgreicher ZIM-Projekte. Auch Handwerksbetriebe zählten zu den Preisträgern und unterstrichen damit, dass Innovation im Handwerk längst Realität ist.
Aus der Redaktion
Foto: TSD/art-pix.com
"Die Gute Form 2025"
Nachwuchstalente ausgezeichnet
Auf der LIGNA in Hannover wurden die Bundessieger des Wettbewerbs "Die Gute Form 2025" geehrt. David Schaab überzeugte mit einer Bauhaus-inspirierten Kaffeebar, Christoph Kaluza belegte mit einem reduzierten Sideboard Platz zwei und Finn Goerke wurde für sein organisches Möbelstück "Kukka" Dritter. Der Wettbewerb im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) zeigt eindrucksvoll, wie Design und Handwerk zusammenwirken – ein starkes Zeichen für die Qualität der Ausbildung im Tischler- und Schreinerhandwerk.
 
Azubi-Story
Schornsteinfegerhandwerk erlebt Azubi-Boom
Die Zahl der Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk erreichte im vergangenen Jahr Rekordniveau. So viele junge Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr haben 2024 eine Ausbildung als Schornsteinfegerin oder Schornsteinfeger angefangen. "Bundesweit begannen 796 Lehrlinge ihre Ausbildung", teilte der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks anlässlich seiner Verbandstagung in Berlin mit. Das entspräche einem Anstieg um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die ARD-Sendung Azubi Storys zeigt, was den Job für junge Menschen so attraktiv macht. Mehr Eindrücke in den Berufsalltag bietet auch die Social-Media-Kampagne #komminsteamschwarz.
 
ZDF-Mittagsmagazin
Jung, engagiert, zukunftsgewandt
Mit gerade einmal 24 Jahren ist Fabian Lucke nicht nur Tischlermeister, sondern auch echter Möglichmacher in seiner brandenburgischen Heimat Berlitt. Ob eigene Werkstatt, Schulbesuche oder Praktikumsplätze: Er baut nicht nur Möbel, sondern auch Perspektiven für die nächste Generation. Das ZDF-Mittagsmagazin hat ihn begleitet und zeigt eindrucksvoll, wie viel Power im ländlichen Handwerk steckt und wie junge Unternehmerinnen und Unternehmer Verantwortung übernehmen. Jetzt reinschauen und inspirieren lassen.
 
 
 
          Zentralverband des
          Deutschen Handwerks e.V.
 
           Mohrenstraße 20/21
           10117 Berlin
          Verantwortlich: Beate Preuschoff
          Redaktion: Anne Beyer
         
          T +49 30 20619-377
           Impressum
           Datenschutz
           Kontakt
           Newsletter abbestellen