Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier.


Anzeige

+++ AUFGEDECKT +++ AUFGEDECKT +++ AUFGEDECKT+++

Das ist der Potenz-Killer Nummer 1

Bisher unbekannte Männerkranheit raubt Ihnen die Männlichkeit!

Die ganze Wahrheit kommt jetzt ans Licht – und noch können Sie sich schützen!

Jetzt die ganze Wahrheit erfahren.
"Potenz-Killer" – das steckt dahinter!
Einfach HIER klicken.





Zeckenbiss: Was Sie dringend beachten sollten

von Dr. Martina Hahn-Hübner

Lieber Herr Do,

Zecken – alleine bei dem Wort läuft es mir kalt über den Rücken. Ich mag diese Tiere einfach nicht. Leider scheint zumindest unsere große Tochter ein echter Zeckenmagnet zu sein. So muss ich ständig wieder eines dieser kleinen Tiere entfernen.

Worauf Sie generell bei Zeckenbissen achten sollten, lesen Sie heute.

 

Bleiben Sie gesund,

Ihre Dr. Martina Hahn-Hübner

© 2016 FID Verlag GmbH - alle Rechte vorbehalten



Anzeige

Gelenkschmerzen heilen

Diese Frau kennt den Trick, wie Sie in nur 3 Minuten Ihre Arthrose für immer besiegen!

Klicken und NACHMACHEN!

Länger leben mit TCM!

Dr. Li Wu verrät Ihnen die Geheimnisse aus dem Land der Unsterblichen.

Erfahren Sie HIER mehr!



Anzeige

    Warum Sie niemals "HILFE!" rufen sollten, wenn Sie bedroht werden...    
 
   

Stellen Sie sich vor, Sie sind im Urlaub und kommen abends zurück in Ihr Hotel. Im Hotelflur steht Ihnen plötzlich eine vermummte Gestalt gegenüber, die Sie bedroht und Ihre Geldbörse fordert...

Mein Rat: Rufen Sie niemals "HILFE!"

In einer solchen Bedrohungssituation sollten Sie niemals "HILFE!" rufen. Denn fast alle Hotelgäste werden bei einem Hilfeschrei vor Angst eher ihre Tür von innen verschließen, statt herauszukommen und sich selbst in Gefahr zu begeben.

Was Sie stattdessen rufen sollten, um sich in Gefahrensituationen zu schützen, und mit welchem einfachen Trick Sie sich selbst retten können, wenn Sie bedroht werden, erfahren Sie hier!

   
   

 

   
     


Zecken: So reagieren Sie beim Biss richtig

von Dr. Martina Hahn-Hübner

Zecken gehören, allein durch die Anzahl ihrer Beine, zur Gattung der Spinnentiere. Allerdings sind sie erst einmal ungefährliche Parasiten. Denn der Biss schmerzt nicht, im Gegensatz zu den Stichen anderer Tiere. Gefährlich wird die Zecke dadurch, dass sie Krankheiten übertragen kann, sowohl Borreliose als auch die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME), eine Art Hirnhautentzündung.

 

Die Zecke – auf der Suche nach warm-feuchten Hautstellen

Noch immer hält sich der Irrglaube, Zecken würden sich von Bäumen und Sträuchern fallen lassen. Das ist aber so nicht der Fall. Vielmehr sitzen die Tiere in niedrigem Gestrüpp, Gräsern und ähnlichem Bodenbewuchs. Dort warten sie und achten auf Erschütterungen. Gleichzeitig registrieren sie Körperwärme und Duft von neuen, potentiellen „Opfern“. Hat sie Mensch oder Tier gewittert, lässt sich sie fallen. Dann wandert sie (teilweise bis zu 12 Stunden) über den Körper, bis sie eine ihr angenehme Stelle für den Biss gefunden hat. In der Regel findet dieser in Kniekehlen, am Haaransatz, zwischen den Beinen oder unter den Armen statt, da die Zecken das feucht-warme Klima dieser Hautstellen mögen.

 

Mechanischer Schutz ist der beste

Bei Zecken gilt: Vorbeugung ist der beste Schutz. Es gibt eine ganze Reihe Anti-Zecken-Mittel auf dem Markt. In Tests hat sich aber gezeigt, dass sie entweder kaum Wirkung zeigen oder aber deutlich kürzer wirken als angegeben. Daher ist der mechanische Schutz, also der durch Kleidung, der beste. Beim Wandern, Spazieren gehen und bei der Gartenarbeit sollten Sie langärmlige Shirts und lange Hosen tragen. Stopfen Sie Ihre Socken in die Hosenbeine oder tragen Sie lange Gummistiefel.

 

Vergessen Sie das Absuchen nicht

Nach jedem Aufenthalt im Freien sollten Sie Ihre Haut absuchen (lassen). Vorsicht: Zecken, die so groß wie ein 5-Cent-Stück sind, wie Sie es vielleicht von den Haustieren kennen, sind beim Menschen selten. Wir werden eher von den ganz kleinen Zecken heimgesucht. Daher müssen Sie ganz genau gucken, denn die winzigen Zecken werden schnell übersehen.

Schauen Sie nicht nur an dem Tag, an dem Sie unterwegs waren, sondern auch noch einen bis zwei Tage nachher. Denn die Tiere wandern durchaus mehrere Stunden über Ihren Körper.

Die Tiere sondern die Krankheitserreger übrigens erst rund 12 Stunden nach dem Biss ab – Borreliose kann in ganz Deutschland vorkommen (im Norden am seltensten), FSME beschränkt sich (noch) überwiegend auf den Süden Deutschlands. Daher ist die Infektionsgefahr gering, wenn Sie die Tiere frühzeitig entdecken und entfernen.

 

So handeln Sie bei entdeckter Zecke richtig

Wenn Sie feststellen, dass Sie von einer Zecke gebissen wurden, reißen Sie nicht dran herum. Unter Schock oder wenn der Hinterleib gequetscht wird, geben Zecken die Krankheitserreger in die Bisswunde ab. Daher müssen Sie die Zecke ohne Quälen, Quetschen oder fragwürdige Mittel entfernen. Daher sind solche „Geheimtipps“ wie Harz, Nagellack oder anderes absolut tabu.

Verwenden Sie eine Zeckenkarte, die Sie unter das Tier schieben (aus der Apotheke), eine Art kleines „Brecheisen“ (im Tierfachhandel) oder eine Zeckenzange (Achtung, nicht quetschen!). Dann fassen Sie die Zecke im Kopfbereich direkt an der Haut und heben Sie sie senkrecht an. Nach einiger Zeit lässt sich diese abziehen.

 

Achtung: Zecken können mehrere Stunden im Wasser überleben – daher können Sie die Tiere nicht in der Toilette herunterspülen, sie leben weiter. Im Garten aussetzen ist nicht wirklich eine gute Lösung, da die Tiere sonst einfach erneut auf Sie warten würden. Am besten wickeln Sie sie in ein Taschentuch und zerquetschen Sie sie. (Ich weiß, dass dies keine tierfreundliche Haltung ist. Aber angesichts der schweren Erkrankungen, die diese Tiere übertragen können, ist diese Handlungsweise besser.)

Ziehen Sie um den Zeckenbiss einen Kreis mit einem Kugelschreiber. Eine Borreliose zeigt sich erst nach einiger Zeit, mit einer Wanderröte, in der Regel ausgehend vom Biss. Beobachten Sie die Bissstelle daher zwei bis drei Wochen lang genau.

 

Vorbeugung: Kaum möglich

Leider ist es – außer mit Kleidung und mit einigen Sprays für gewisse Zeit – nicht möglich, Zeckenbissen vorzubeugen - außer, Sie schließen sich im Haus ein. Da Zecken sich aber auch von Wintertemperaturen nicht abschrecken lassen und sogar eisige Winter überleben, um bei wärmerem Wetter sofort aktiv zu werden, ist das äußerst illusionär.

Unter Tierbesitzern kursieren Tipps wie: Knoblauchöl ins Futter oder Bernsteinkette umbinden. Ich habe letzteres bei unserer Tochter ausprobiert, es hat die Anzahl der „aufgesammelten“ Zecken zumindest stark reduziert. Zufall? Ich weiß es nicht. Auch andere ätherische Öle wie Teebaumöl sollen helfen. Alleine darauf verlassen können Sie sich nicht – suchen Sie sich weiterhin abends gründlich ab!

 

© 2016 FID Verlag GmbH - alle Rechte vorbehalten



Anzeige

Mit welchem einfachen Trick, Sie sich bis zu 40% Rabatt bei Ihrem Wunschhotel sichern können...
 

... und 9 Geheimnisse, die Ihnen Hoteliers niemals verraten würden!

 
  • Wie Sie kostenlos parken oder kostenlos WLAN erhalten, obwohl andere dafür bezahlen müssen.
  • "Wir sind leider ausgebucht" stimmt oft nicht. Stellen Sie diese 1 Frage!
  • Fest gebucht - und doch kein Zimmer bei Ankunft? Unglaublich? Nein, das Hotel muss Ihnen nicht einmal ein Ersatzzimmer geben... Wenn Sie DAS nicht tun.
  • Hoteldiebe? So erkennen Sie die neuste Masche. Anderen fällt erst nach der Abreise auf, dass ihre Kreditkarte fehlt...
  • Ein beliebter, aber wenig bekannter Trick der Hoteldiebe ist ganz einfach zu verhindern: Werden Sie "aufdringlich"! Mehr dazu, hier...

 

 
  • Sollten Sie Ihr Gepäck im Gepäckraum lassen, wenn Sie auschecken müssen, aber noch nicht abreisen können? Ja, aber nur mit diesem "Koffertrick"! Mehr erfahren...
  • Was in Hotelzimmern nie gereinigt wird, und was Sie bei Ankunft in Ihrem Zimmer sofort tun sollten.
  • Etwas vergessen? Warten Sie mit dem Nachkauf - DAS haben Hotels garantiert auf Vorrat und können es Ihnen geben.
  • Woran Sie eine(n) gute(n) Concierge erkennen. Achten Sie auf sein Revers: Ausgebildete Könner haben dieses Symbol dort angeheftet...

» Erfahren Sie jetzt all diese Geheimnisse in meinem neuen Buch
"Verbotene Informationen", GRATIS und werden Sie "Reise- und Hotel-Insider"! «

 


Anzeige

"Der Brokkoli-Trick" - für eine gesunde Prostata und eine starke Potenz
 

Kann man(n) mit Brokkoli seine Prostata-Beschwerden deutlich lindern? Ja! Alles was Sie dazu brauchen sind:

  • 1 Brokkoli
  • 1 Tasse, etwas Wasser,
  • und 1 Kochtopf
Doch Achtung! Es geht nicht nur darum, dass Sie gekochten Brokkoli ESSEN... sondern GENAU DAS damit machen, was auf Seite 90 in
meinem neuen Buch »Verbotene Informationen« beschrieben ist. Ganz einfach, ohne Giftpillen und ohne gefährliche Nebenwirkungen. Fordern Sie jetzt mein Buch nur für kurze Zeit als gratis Geschenk an!
 


Anzeige

So können Sie den Risikofaktor Prostata selbst ganz schnell ausmerzen!

Ständiger Harndrang ist kein schönes Gefühl:

  • Sie können nicht mehr durchschlafen.
  • An lange Spaziergänge, Kinobesuche, Theater und andere Vergnügungen ist kaum noch zu denken…
  • Beim Wasserlassen brennt es
  • Es wird schwerer, eine anständige Erektion zu bekommen
  • Die Lust auf die Lust geht immer mehr den Bach herunter

Machen Sie Schluss damit und erlangen Sie Ihre vollkommene Männlichkeit zurück!

Erfahren Sie in dem neuen Buch von Männer-Gesundheitscoach und Prostata-Experte Günter Stein, was WIRKLICH funktioniert!

Klicken Sie dafür jetzt KOSTENLOS HIER um das Buch „Geheimwissen Prostata: Der OP-freie Weg zu lebenslanger Männlichkeit und bester Blasengesundheit!“ zu erhalten.