Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht |
|
|
|
Sehr geehrte Frau Do, Zeitungen haben viele Qualitäten - und reichlich Quantitäten. Denn Relevanz lässt sich auch in Zahlen ausdrücken. Ein paar davon haben wir für Sie zusammengestellt. Kurz und prägnant zeigen sie Wissenswertes über das Medium, das uns täglich aufs Neue informiert, überrascht, unterhält, neugierig auf die Welt und reicher an Wissen macht. Viel Freude mit unserem Zahlen-Potpourri! Ihre Dr. Andrea Gourd Leiterin Fachkommunikation
|
|
|
|
|
|
| Fast alle tun es Mit ihren Print- und Digitalausgaben erreichen die Zeitungen Woche für Woche 79,8 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das sind 56,3 Millionen Menschen, die regelmäßig Zeitung lesen. Und 46,4 Millionen an jedem einzelnen Tag. Ob sie es gedruckt oder digital tun, ist nur noch eine Frage der persönlichen Vorliebe.
|
| |
|
|
| |
| Vielfalt statt Einerlei Mit insgesamt 339 Zeitungen – davon 307 lokale und regionale Abonnementzeitungen, 6 überregionale Zeitungen, 6 Kaufzeitungen, 16 Wochenzeitungen und 4 Sonntagszeitungen – ist der deutsche Zeitungsmarkt einer der weltweit vielfältigsten. Und alles, bloß kein Einerlei.
|
| |
|
|
| |
| Millionenfach bewährt 14.169.890 verkaufte Exemplare pro Erscheinungstag. Das ist ein Statement. Es zeigt, dass Zeitungen in Deutschland eine Größe sind – nach wie vor in Print, immer häufiger aber auch in Bits und Bytes. Mit 2,5 Millionen täglich verkauften E-Papern sind die digitalen Ausgaben auf steilem Wachstumskurs.
|
| |
|
|
| |
| Digitale Nachrichtenprofis Auch in der digitalen Nachrichtenlandschaft sind die Zeitungen allgegenwärtig. Mit ihren mehr als 2.000 Newsangeboten erschließen sie neue Zielgruppen, erreichen junge Menschen und sichern professionellen Journalismus in der digitalen Welt. Gegen Fake News und Desinformation.
|
| |
|
|
| |
| Qualität zählt Die Zeitungen machen ihre Sache gut. Das sagen die, die sie nutzen: 83 Prozent sind zufrieden mit der Berichterstattung in Print und Digital. Die Menschen erwarten eine verlässliche Berichterstattung (68%) und eine gründliche Information, um Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen (62%).
|
| |
|
|
| |
| Ein schönes Sümmchen 7,2 Milliarden Euro Umsatz konnten die Verlage im vergangenen Jahr verbuchen. Das bedeutet nominal ein Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit 5,25 Milliarden Euro ist der Vertrieb die stärkste Umsatzsäule. Das Anzeigengeschäft steuert 1,95 Milliarden Euro bei.
|
| |
|
|
| |
| Starker Vertrieb Fast drei Viertel der Erlöse regionaler Abozeitungen stammen inzwischen aus dem Verkauf ihrer journalistischen Produkte: 73,3 Prozent Vertriebserlöse werden ergänzt durch 26,7 Prozent Anzeigen- und Beilagenumsätze.
|
| |
|
|
| |
| Turnaround Erstmals konnten die Zeitungen mit ihren digitalen Angeboten mehr als eine Milliarde Euro umsetzen. Mit 365 Millionen Euro stammte gut ein Drittel der Digitalerlöse aus dem Verkauf von E-Papern. Mehr als zwei Drittel der Verlage erwarten, dass die wachsenden Digitalerlöse in fünf Jahren die Print-Rückgänge kompensieren.
|
| |
|
|
| |
| Beruf und Berufung Was auch passiert – die Zeitungen informieren darüber und beleuchten die Hintergründe. Mehr als 14.000 festangestellte Journalistinnen und Journalisten sorgen dafür, dass täglich aus allen Ecken Deutschlands und der Welt professionell, unabhängig und überparteilich über das berichtet wird, was berichtenswert ist.
|
| |
|
|
| |
| Nicht wegzudenken Jeden Tag informieren sich 54 Prozent der deutschen Bevölkerung in ihrer gedruckten Zeitung über das lokale, das überregionale und das internationale Geschehen. Als Informations- und Nachrichtenquelle, Kommentator und Unterhalter, Spiegel des regionalen Geschehens und Einkaufsratgeber ist die Zeitung im Leben dieser 38,1 Millionen Menschen fest verankert.
|
| |
|
|
| |
| Sharing is caring 69 Prozent der Menschen teilen ihr Zeitungsexemplar mit anderen Personen. Entweder im eigenen Haushalt oder am Arbeitsplatz, unter Freunden oder Nachbarn. So wird die Zeitung zum Gemeinschaftsgut und erreicht mit jedem einzelnen Exemplar im Schnitt 2,7 Leser.
|
| |
|
|
| |
| Einfach unverzichtbar Was Menschen so sehr an ihrer regionalen Tageszeitung schätzen? Zum Beispiel, dass sie eine feste Größe in der Region ist und glaubwürdig und umfassend informiert, sagen 96 Prozent. Sie schaut der Lokalpolitik auf die Finger und ist das Sprachrohr für alle regionalen Belange, finden 88 Prozent. Auch deshalb ist sie für 76 Prozent der Bevölkerung einfach unverzichtbar.
|
| |
|
|
| |
| Werbung, der man glaubt Nicht nur dem Journalismus der Zeitungen schenken die Menschen Glauben. Auch der Werbung im Blatt vertrauen sie mehr als allen anderen Werbeformen. 81 Prozent der Bevölkerung finden Anzeigen in der Zeitung glaubwürdig und zuverlässig. Ergo: Auch Werbung ist relevanter Lesestoff.
|
| |
|
|
|
|
|
| Mit dieser letzten Ausgabe 2022 sagen wir ein herzliches Dankeschön für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit. Auch 2023 werden wir uns wieder einiges für Sie einfallen lassen - bleiben Sie neugierig. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gesundes, glückliches neues Jahr voll frischer Ideen!
|
| |
|
|
|
|
|
Die Zeitungen - Newsletter für Markt und Media Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. Haus der Presse Markgrafenstraße 15 10969 Berlin Tel.: +49 (0) 30 72 62 98-0 » Kontakt » Website » Datenschutz | Inhaltlich verantwortlich: Alexander von Schmettow Redaktion: Dr. Andrea Gourd Registergericht: Amtsgericht Berlin Charlottenburg Registernummer: Nr. 20504 B |
|
|
Erhalten Sie den Newsletter derzeit nur weitergeleitet? Sie können ihn kostenlos hier bestellen: Newsletter bestellen |
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen: » Newsletter abbestellen |
|
|