Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht |
|
 |
|
Sehr geehrte Frau Do, Zeitungen sind gut fürs Klima. Warum? Weil ihre Print- und Digitalangebote für 53 Prozent der Bevölkerung eine der wichtigsten Informationsquellen rund um Klima, Umwelt und Energie sind. Und weil sie darüber besonders glaubwürdig und faktenbasiert informieren. Das wissen die Menschen zu schätzen, wie jetzt eine Befragung des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger zeigt. Wir stellen Ihnen zwei Studien zur Nachhaltigkeit und zur Rolle der Zeitungen vor. Mit einer weiteren Untersuchung wird es weihnachtlich: Shoppingangebote rund ums Fest stoßen in den Zeitungen auf eine besonders aufmerksame Leserschaft. Denn, das weiß die ZMG: Die wahren Weihnachtsmänner - und natürlich Weihnachtsfrauen - lesen Tageszeitung. Wir wünschen Ihnen jenseits von Trubel und Hektik freudvolle und friedliche Weihnachtstage! Ihr BDZV-Kommunikationsteam
|
|
|
|
|
|
 | Zeitungen: Gut fürs Klima Für Umwelt- und Klimaschutz spielen Zeitungen und Digitalpublisher eine Schlüsselrolle. Sie sind nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch eine der vertrauenswürdigsten Infoquellen zu diesen Themen. Und: Zeitungsleser wissen besser Bescheid über den Klimawandel und handeln nachhaltiger, wie eine BDZV-Studie jetzt mit Zahlen belegt. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Zukunft der Mobilität Die Verkehrswende kommt, zeigt Score Media in seiner neuen Studie zur Mobilität. Und hat herausgefunden, dass Leserinnen und Leser regionaler Tageszeitungen für ökologische Verhaltensänderungen und für nachhaltige Mobilitätskonzepte aufgeschlossener sind als der Durchschnitt der Bevölkerung. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Weihnachtliche Werbeimpulse Der Weihnachtsmotor läuft auf Hochtouren. Verbraucher achten aktuell stark auf Angebote rund ums Fest. Eine ZMG-Befragung zeigt, warum Werbungtreibende in den Zeitungen auf ein besonders aufgeschlossenes Publikum treffen. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Print hat treue Fans Kostensteigerungen, Personalmangel und ein Rückgang der Printauflagen stellen die Zeitungszustellung vor große Herausforderungen. Dass die Verlagslogistik dem mit großem Ideenreichtum begegnet, zeigte die BDZV-Konferenz Verlagslogistik in Würzburg. Denn: Die gedruckte Zeitung hat sehr loyale Fans. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
|
|
|
 | Auf zur #beBETA am 10./11. Juni 2024 Wie die digitalen Geschäftsmodelle weiter ausgebaut werden können, wird der BDZV-Digitalkongress #beBETA 2024 zeigen. Dann treffen in Berlin wieder die Digitalexperten aus Wirtschaft und Verlagen zusammen. Der Termin steht - und eine Anmeldung bis zum 31.12. lohnt sich - es gilt der vergünstigte Early Bird-Preis. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Bewerben für den "Oscar der Zeitungsbranche" Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat erneut den Theodor-Wolff-Preis (TWP) ausgeschrieben. Der Preis würdigt herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus und seine Autorinnen und Autoren. Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2024 eingereicht werden. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Einsatz für Pressefreiheit Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat die Press Freedom Awards 2023 an den kolumbianischen Investigativjournalisten Juan Pablo Barrientos, den ägyptischen Blogger Mohamed Oxygen, den guatemaltekischen Verleger Jose Rubén Zamora und die französische Fotografin Karine Pierre verliehen. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Chancen und Gefahren von KI im Journalismus Was muss jetzt passieren, damit Künstliche Intelligenz zu einer echten Chance für den Journalismus wird? Antworten liefert das BDZV-Magazin "relevant." mit Hintergrundberichten, Best Cases und einem ausführlichen Zahlenteil. Werfen Sie einen Blick ins Magazin. . .
|
| |
|
|
|
|
|
 | Digitale FAZ in neuer Optik Mit „Edition“ veröffentlicht die Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine neue, für das Lesen auf dem Smartphone optimierte Version ihrer Digitalausgabe. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus Journalistische Nachwuchstalente gesucht: Chefredaktionen, Ressortleitungen und Leitungen von Journalistenschulen können bis zum 10. Januar 2024 Vorschläge für die besten deutschsprachigen Beiträge einreichen. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
| |
 | INMA Global Media Awards Der Preis würdigt weltweit herausragende Medienprojekte von Nachrichtenmedien in 20 Kategorien. Bewerbungsschluss ist am 26. Januar. Erfahren Sie mehr. . .
|
| |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Die Zeitungen Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. Haus der Presse Markgrafenstraße 15 10969 Berlin Tel.: +49 (0) 30 72 62 98-0 » Kontakt » Website » Datenschutz | Inhaltlich verantwortlich: Anja Pasquay Redaktion: Dr. Andrea Gourd Registergericht: Amtsgericht Berlin Charlottenburg Registernummer: Nr. 20504 B |
|
|
Erhalten Sie den Newsletter derzeit nur weitergeleitet? Sie können ihn kostenlos hier bestellen: Newsletter bestellen |
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen: » Newsletter abbestellen |
|
|