| Das Jahrzehnt der Resilienz Jetzt neu: die Mai-Ausgabe von managerSeminare | | Sehr geehrter Herr Do,
Kriegerische Konflikte, Corona, Klimakata- strophen ..., je häufiger und stärker an den Fugen unseres (Wirtschafts-) Systems gerüt- telt wird, desto wichtiger wird Resilienz. Allerdings nicht verstanden als starre Widerstandskraft, sondern als Fähigkeit, an groÃen Belastungen zu wachsen und verän- dert aus ihnen hervorzugehen. Wie sich diese Zukunftskompetenz entwickeln lässt, erfahren Sie im aktuellen Heft-Schwerpunkt.
Ihre Nicole BuÃmann Chefredakteurin | Zentrale Zukunftskompetenz | Resilienz in der Teamarbeit | Handlungsfähig in der Transformation |
managerSeminare jetzt lesen: Fordern Sie Ihr Probeheft an |  |
ANZEIGE | | Unsere Software für Seminarverwaltung IBT Training Administration System (TAS) integriert den gesamten Prozess des Seminarmanagements. Ob klassisches Präsenzseminar, mehrtägige Konferenz, WBT zum Selbstlernen oder Blended Learning-Kurs â mit IBT Training Administration System haben Sie alle Ihre Bildungsprodukte und -prozesse stets im Griff. Seminarverwaltung auf höchstem Niveau: Die effiziente Administration und das aussagekräftige Controlling schaffen neue Freiräume für die konzeptionellen Aufgaben von Weiterbildung und Personalentwicklung.
Mehr Infos |
 | Die organisationale Resilienz stärken Kriegerische Konflikte, Corona, Klimakatastrophen, Populismus, Finanzkrisen â¦, je häufiger und stärker an den Fugen unseres (Wirtschafts-)Systems gerüttelt wird, desto wichtiger wird Resilienz â also die Fähigkeit, mit Störungen umzugehen und sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Die wichtigsten Ansatzpunkte, wie Organisationen ihre Resilienz stärken können. | Resilienz aus dem Selbst gewinnen Individuelle Resilienz entsteht von innen: durch den Fokus auf unseren stabilen Persönlichkeitskern, das Selbst. Dazu ist es nötig, sich Zeit und Ruhe zu nehmen, um mit seinen inneren Stimmen in Dialog zu treten und alte Wunden zu heilen. |
Werte ausbalancieren im agilen Team Fünf Werte zahlen auf die Resilienz eines agilen Teams ein. Doch in Ãbertreibung gelebt, werden sie wie alle Werte vom stärkenden zum schwächenden Faktor. Deswegen müssen die agilen Werte mit ihren nötigen âGegenspielernâ in Balance gebracht werden. Ansatzpunkte für ein gesundes Gleichgewicht. | Resilienz in Change-Projekten fördern Die digitale Transformation und die vielfältigen Veränderungen, die sie mit sich bringt, fordert die Resilienz von Mitarbeitenden und von Organisationen gleichermaÃen heraus. Umso wichtiger ist es, Change-Projekte so aufzusetzen, dass die Belastung möglichst niedrig ausfällt. |
Hybride Kultur entwickeln Hybrid Working ist das Arbeitsmodell der soeben gestarteten Zukunft. Doch im Blindflug funktioniert es nicht. Damit hybride Teams nachhaltig Mehrwert schaffen, braucht es flankierende MaÃnahmen. Werden sie realisiert, entsteht eine neue â hybride â Organisationskultur. Auf acht Punkte kommt es besonders an. | Bedürfnisse in Onlinemeetings bedienen Wenn Sie ein erfolgreiches Onlinemeeting durchführen wollen, an dem sich alle proaktiv beteiligen, dann müssen Sie auch im virtuellen Raum die menschlichen Grundbedürfnisse bedienen: das Bedürfnis nach Sicherheit, nach Wertschätzung, Gemeinschaft, physischem Wohlbefinden und Selbstentfaltung. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu erreichen. Fünf Strategien sind besonders hilfreich. |
Wut konstruktiv nutzen Wut hat nicht nur schlechte Seiten, sondern auch gute. So kann sie etwa anzeigen, wo etwas grundsätzlich schiefläuft und liefert Energie, um dies zu ändern. Die Kunst besteht darin, diese Energie konstruktiv zu nutzen. | Erste Schritte zur Nutzung von Metaversen Weiterbildung, Recruiting und Zusammenarbeit werden in Zukunft voraussichtlich immer häufiger in 3-D-Welten, sogenannten Metaversen, stattfinden. Fünf Tipps, die helfen, sich mit solchen Paralleluniversen vertraut zu machen und sie mit Mehrwert zu nutzen. |
ANZEIGE | | Wie können wir unsere hybride Zukunft gestalten und ihr Potenzial nutzen, während wir mit Ungewissheit, fehlenden Informationen und Erfahrungen zu kämpfen haben?
Effectuators verhandeln die Zukunft mit denjenigen, die sich früh auf den Prozess einlassen, und gestalten die Welt, während andere noch an Tabellenkalkulationen und Folien herumbasteln.
Wie das genau geht? Finde es heraus bei der Leadership Horizon Konferenz: 2.06.2022, Wien & online.
Programm entdecken |
Abovorteil  | Eine Location â zwei Tage â zwei Events Weiterbildung für Weiterbildnerinnen und Weiterbildner gibt es Ende September in Köln im Doppelpack.
Am 29. findet tools + tipps statt. Auf dem Methodenkongress dreht sich dieses Jahr alles um Change-Methoden und ihre Anwendung in Training, Beratung und Coaching. Alle Infos
Am 30. folgt Cube â Das Visu-Event. Profis der Visualisierungs-Szene führen in ihr Handwerk ein und teilen Tipps, Tricks und Kniffe. Alle Infos
Wer beide Events bucht, spart 20 Prozent. Mit mS-Abo wird es noch günstiger. | |
ANZEIGE | | Viele Organisationen und Führungskräfte stehen vor der Frage, wie sich zukünftig der Spagat zwischen ertragreichem Tagesgeschäft und dem Erkunden neuer Ideen optimal meistern lässt. Wie sehen Führung, Strukturen und Prozesse in Unternehmen aus, die diese beiden Welten vereinen? Darüber möchten wir am 15.-16. November mit Ihnen und Expert:innen aus den unterschiedlichsten Branchen diskutieren.
Melden Sie sich jetzt zum Frühbucherpreis an! |
MeinungsMonitor â Mitmachen, entscheiden, gewinnen Wie fördert man virtuelles Vertrauen? Was können Unternehmen und Führungskräfte tun, um virtuelles Vertrauen zu fördern? Gibt es Regeln und Strukturen für vertrauensfördernde Zusammenarbeit über Distanz? Und lässt sich Vertrauen überhaupt gezielt herstellen?
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Büchergutscheine für das Verlagsprogramm im Wert von jeweils 50 Euro. |  | |
Führung meets Coaching | Speakers Corner |  | Makroveränderungen durch Mikroaufgaben Tipps für den Führungsalltag von Martin Wehrle mehr... |  | Jens Kapitzky in Speakers Corner: âManagementmoden wirken â anders als gedachtâ mehr... |
ANZEIGE | | In unserem Seminar lernen Sie das Wichtigste im Umgang mit Ihrem Betriebsrat. Unsere Rechtsanwälte vermitteln Ihnen das nötige Wissen für eine konstruktive Zusammenarbeit sowie alle arbeitgeberrelevanten Fakten, u. a. zu Freistellung, Einstellungen, Umstrukturierungen. Und zwar immer an aktuellen Beispielen â praxisnah und verständlich.
Anmelden und weitere Informationen finden Sie hier. |
Das Blog  | âIn der Politik zeigt sich gerade, was zeitgemäÃe Führung ausmachtâ Worin zeigt sich gute Führung? Christiane Brandes-Visbeck, Expertin für New Leadership, ist überzeugt: Das lässt sich derzeit besonders gut im Bereich der Politik beobachten. mehr... | weitere Blogposts | |
IMPRESSUM | |