Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

nur ein Hinweis in eigener Sache. Heute zwischen 19 und 20 Uhr nimmt uns unsere IT das Zepter aus der Hand und führt Wartungsarbeiten durch. Das heißt: Unsere Webseite ist in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar.

Beste Grüße aus dem Homeoffice,
das Team von »Autmobil Industrie«
Serie: Kreativ in der Krise
ZF-Chef Scheider: „In globalen Krisen hat auch eine regionalere Lieferantenstruktur nur bedingt Vorteile“
ZF-Vorstandsvorsitzender Wolf-Henning Scheider spricht im zweiten Teil unserer Serie über den Hochlauf der Werke und den Zustand der Lieferketten, Forderungen an die Politik und eine neue Firmenkultur nach der Krise. weiterlesen

Anzeige

Temperatursensoren von morgen: Klein & simpel
Sensoren für den Abgasstrang müssen bis zu 1.000 Grad Celsius widerstehen, kompakt, kostengünstig und langlebig sein. Innovative Komponenten mit einzigartiger Glaskeramik-Technologie ermöglichen nun die Entwicklung von Sensordesigns der nächsten Generation. Dazu gehört die Reduzierung des axialen Platzbedarfs um mehr als 50 Prozent. weiterlesen
Inhalt
Elektromobilität
Die Elektro-Plattformen der Autohersteller im Vergleich
Das Wettrennen bei der Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Jetzt hat auch General Motors eine reinrassige BEV-Plattform vorgestellt und damit Volkswagen, Renault und der PSA-Gruppe den Fehdehandschuh hingeworfen. weiterlesen
China Market Insider
CATL nutzt die Krise für aggressive Expansion
Wird die Coronakrise den Weltmarkt für Autobatterien neu ordnen? Der chinesische Marktführer CATL bereitet sich offensichtlich auf einen verschärften Wettbewerb in Europa vor. weiterlesen

Anzeige

Partner der Digitalisierung
Der Ausbau der Digitalisierung steht auf Platz 1 der Prioritätenliste von Herstellern und Zulieferern. Automobilmanager werten die Ergebnisse, die durch die Digitalisierung erreicht wurden, als wirklichen Erfolg. »Automobil Industrie« berichtet über aktuelle News, Produkte und Lösungen für die digitale Transformation in einem Online-Special. weiterlesen
Meistgelesene Artikel
 
Webasto-Chef Engelmann: „Werden noch regionaler agieren“
 
Die Coronakrise hat die Automobilindustrie fest im Griff. Die Zulieferer bereiten dennoch das Hochfahren der Produktion parallel zu ihren OEM-Kunden vor. Wir haben bei Tier-1-Chefs dazu nachgefragt. Heute im Gespräch: Holger Engelmann, CEO der Webasto SE. weiterlesen
 
 
Neue Audi A3 Limousine: Erste Bilder des Stufenhecks
 
Im Februar stellte Audi den neuen A3 Sportback in Spanien vor. Jetzt zeigt der Automobilhersteller auch erste Bilder der neuen Limousine. weiterlesen
 
Wirtschaft
MAN fährt Lkw-Produktion wieder hoch
Der Lkw-Hersteller nimmt seine Fertigung in den Werken mit besonderen Schutzmaßnahmen wieder auf. Ein Teil der Mitarbeiter bleibe aber weiterhin in Kurzarbeit. weiterlesen
Vernetzte Fahrzeuge
DSA tritt der E-Sync-Allianz bei
Neue Mobilitätsformen verändern die Automobilelektronik. Die E-Sync-Allianz hat deshalb jetzt ein weiteres Mitglied. weiterlesen
Wirtschaft
Dekra hofft auf Digitalisierungsschub durch Coronakrise
Die Coronavirus-Krise treibt nach Ansicht der Dekra in vielen technischen Bereichen die Digitalisierung voran – kostet dem weltweit tätigen Prüfkonzern aber auch mächtig Umsatz. weiterlesen
Elektromobilität
Land Rover erweitert seine Plug-in-Hybrid-Modelle
Land Rover fährt mit der Elektrifizierung seiner Modellpalette fort, nun am unteren Ende. Das allerdings mit voller Power. weiterlesen
Personenbeförderung
Mehr E-Busse in der EU zugelassen
Der E-Antrieb für Busse wird populärer. Deutschland ist bei ihrer Neuzulassung immerhin auf Platz Drei. Die Niederlande und Frankreich haben die Führungsplätze inne. weiterlesen
Additive Fertigung
Amorphe Metalle industrietauglich drucken
Das industrielle Drucken amorpher Metalle steht noch am Anfang, der Werkstoff hat aber großes Potenzial. Heraeus Amloy und Trumpf wollen deshalb den Herstellprozess weiterentwickeln. weiterlesen

Anzeige

Unsere Seminare jetzt auch als Videokonferenz
IATF
IATF Norm ISO/TS 16949
Änderungen im Vergleich zur ISO/TS 16949:2009
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der ISO/TS 16949:2009 und der IATF 16949:2016 auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der IATF 16949:2016 umzusetzen und die eingesetzten Qualitätsmanagement-Maßnahmen zu beurteilen. Zum Seminar

Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden