Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

Flurförderzeuge: Sie sind fester Bestandteil nahezu jeder Fertigung – und in der jüngeren Vergangenheit häufig elektrisch, autonom und vernetzt unterwegs. Ihre Einsatzzwecke sind vielfältig. Worauf kommt es dabei an? Was muss „der Stapler“ in der heutigen Intralogistik können? Unser Schwestermagazin »MM Maschinenmarkt« will genau das herausfinden. Haben Sie kurz Zeit für eine kleine Umfrage? Die nächsten Teile fahren doch vielleicht schon wie von selbst durch Ihr Werk, oder?

Ihr Team von »Automobil Industrie«
Engineering
Zu Besuch in Jaguar Land Rovers neuem Entwicklungscenter
Der britische Autohersteller hat an der Westküste Irlands ein Entwicklungscenter für E-Architektur, Software und automatisiertes Fahren hochgezogen. Über einen Besuch im neuen R&D-Center, die Pläne von JLR und eine Insel, die schneller als der Kontinent sein will, wenn es um Regulierung ab Level 3 geht. weiterlesen

Anzeige

voestalpine als Innovationstreiber bei E-Mobility
voestalpine bietet zukunftsweisende Lösungen für die komplexen Anforderungen der E-Mobilität: hochqualitative Leichtbaukomponenten für Batteriekästen in neuer Dimension, höchste Fertigungskompetenz für einbaufertige Komponenten und revolutionäre Elektrobandpakete. Mehr erfahren...
Inhalt
Automobilzulieferer
Bosch kündigt Abbau von weiteren 600 Stellen an
Bosch kündigt einen erneuten Stellenabbau an. Damit sind nun bereits 3.500 Arbeitsstellen des Automobilzulieferers betroffen. weiterlesen
Engineering-Dienstleister
EDL-Circle: Entwicklungsdienstleister treffen sich in Würzburg
Zum dritten Mal lädt »Automobil Industrie« die Managementebene der Engineering-Dienstleisterbranche nach Würzburg ein. Mobilitätsfirmen, Zulieferer, Start-ups und Mitbewerber stellen Projekte vor und geben Impulse für neue Geschäftsmodelle. weiterlesen
Beliebte Beiträge
 
Insolvente Gusswerke Saarbrücken: 600 Mitarbeiter verlieren Arbeitsplatz
 
600 von etwa 1.000 Mitarbeitern stellt die Gießerei ab sofort frei, sie verlieren ihre Stelle. Die restlichen Beschäftigten dürfen vorerst weiter hoffen. weiterlesen
 
 
Die Wasserstoff-Brennstoffzelle: Eine echte Alternative
 
Die neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in der Mobilität? weiterlesen
 
Personalien
Polestar, Daimler und Renesas: Die Personalien der Woche
Polestars neuer Geschäftsführer für Deutschland kommt von Maserati. Ein ehemaliger Grünen-Politiker wird neuer Lobbyist bei Daimler und Renesas hat einen neuen Europa-Chef. Ein Überblick. weiterlesen

Anzeige

Cybersicherheit in der Industrie 4.0
Die Gefahr von Cyberangriffen wird durch den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion verschärft. Damit ist eine verlässliche Sicherheitsarchitektur Grundvoraussetzung für Industrie 4.0. Das neue Fachbuch bietet Grundlagenwissen und Best Practice Beispiele, die als praktischer Leitfaden für die Entwicklung von Cybersicherheit dienen. weiterlesen
Neue Mobilität
Dekra entwickelt Standard für Mikromobilität
Die Sachverständigenorganisation Dekra hat einen neuen Ansatz für Sicherheit in der Mikromobilität entwickelt. Der neue Standard soll über 120 Prüfungen umfassen. weiterlesen
Vernetzung
Here tritt 5G Automotive Association bei
Here tritt der 5G Automotive Association bei. Das Unternehmen will der Organisation ortsbezogene Daten für das autonome Fahren liefern. weiterlesen
Elektromobilität
Marktübersicht: Lieferanten der E-Mobilität
Eine Übersicht der Lieferanten der Elektromobilität weiterlesen
Automobilzulieferer
Freudenberg übernimmt Filc
Der Automobilzulieferer Freudenberg übernimmt den Nadelvliesstoff-Hersteller Filc. Damit erweitert das Unternehmen sein Technologie-Portfolio im Bereich Laminierung, Druck und Beschichtung. weiterlesen
Wirtschaft
VW könnte Spitzenposition als größter Hersteller verlieren
Zuletzt konnte sich VW als größter Autohersteller der Welt bezeichnen. In diesem Jahr droht den Niedersachsen das Abrutschen auf Rang zwei. Der Grund liegt im fernen Osten. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
Vogel Logo Facebook Twitter linkedin
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden