Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. | | | | | |
|
| Sehr geehrter Herr Do, sind die CAD-Daten erst einmal gestohlen, hat der Dieb oft freie Hand bis zur additiv gefertigten Kopie. Geht es jedoch nach den Wissenschaftlern der NYU Tandon School of Engineering zerbricht dem Übeltäter das Bauteil schon beim 3D-Druck oder es hat Lücken und Beulen, wo keine sein sollten. Absichtlich eingebaute kleine Fehler in den CAD-Files schaden durch ein bestimmtes Verfahren bei der additiven Fertigung nur den Dieben und nicht den Besitzern. Mehr dazu in dieser Ausgabe. Viel Spaß beim Lesen, Andreas Müller Leitender Redakteur
|
| |
|
|
|
|
|
3D-Druck: Know-how-Schutz durch versteckte Fehler | |
|
| Weil die weltweite Lieferkette für Additive Fertigung die Unternehmen dazu zwingt, CAD-Dateien innerhalb der Organisation oder mit externen Partnern via E-Mail oder Cloud zu teilen, haben Know-how-Diebe und andere Übeltäter leichtes Spiel, die Designdateien abzugreifen, um Bauteile zu fälschen. Eine Gruppe von Entwicklern an der NYU Tandon School of Engineering hat nun Möglichkeiten für die Fertiger aufgezeigt, dem Spieß umzudrehen.
|
|
|
|
|
Wie Fassaden intelligent werden | |
|
| Zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft müssen sich Gebäudehüllen zu einem zusammenhängenden Nervensystem entwickeln. Ein zentrales „Hirn“ analysiert alle Daten bezüglich der Nutzeranforderungen und steuert die Fassadenmodule entsprechend. „Fassaden werden zu komplexen intelligenten Organsimen, die sich aktiv externen und internen Einflüssen anpassen,“ erklärt Omar Renteria von EYP Architecture & Engineering, New York.
|
|
|
|
|
Controlling-Programm für kleine Planungsbüros | |
|
| Die Wuppertaler Kobold Management Systeme GmbH bietet seit Mai sein Projekt- und Controllingprogramm Kobold Control als Small Business Paket an. Das schlanke Gesamtsystem mit reduziertem Gesamtumfang ist als Einstieg für kleine Planungsbüros gedacht und soll den Start in einen gut strukturierten und organisierten Büroalltag ermöglichen.
|
|
|
|
|
Fernüberwachung von Gebäudetechnik | |
|
| Caverion startet Operational Center zur Fernüberwachung von Gebäudetechnik: In einem neu eröffneten Operational Center überwacht und steuert Caverion Deutschland gebäudetechnische Anlagen aus der Ferne. Experten kontrollieren und optimieren in Echtzeit Leistung und Energieverbrauch. Damit macht der Gebäudetechnikspezialist den nächsten Schritt in Richtung digitales Facility Management.
|
|
|
|
|
Simulation: Neues für Modellierung und App-Entwicklung | |
|
| Die neue Version von Comsol bietet Ingenieuren und Wissenschaftlern leistungsstarke Modellierungswerkzeuge, neue Solver-Technologie und erweiterte Funktionen für die App-Entwicklung. Simulationsexperten sollen mit dem neuen Hauptrelease 5.3 von einer schnelleren Modell- und App-Entwicklung, kürzeren Lösungszeiten und neuen physikalischen Beschreibungen profitieren.
|
|
|
|
|
| Antriebstechnik: Sennerei optimiert Prozesse | |
|
| Die ErlebnisSennerei Zillertal in Tirol produziert aus nachhaltig gewonnener Heumilch hochwertige Milchprodukte. Um Standardprozesse bei Molkerei und Reinigung sowie die Einbindung von Fremdanlagen ins Leitsystem zu optimieren, setzt die Sennerei auf Antriebs- und Automatisierungstechnik von Siemens. So ist es dem Unternehmen möglich, nachhaltig, hochwertig und effizient zu produzieren.
|
| |
|
|
|
| Antriebstechnik für Selbstfahrsysteme | |
|
| Mit dem Packman 200 hat Opteq Robotics eine selbstfahrende Lösung für den Materialfluss entwickelt, die – dem 80er-Jahre-Spiele-Hit folgend – schnell und direkt den Weg durch die Gänge zum Ziel findet. Bedeutet beim japanischen Arcade-Klassiker das falsche Abbiegen schnell Game Over, weil die gelbe Hauptfigur Opfer gefräßiger Geister wird, sind Umwege für die neue Lösung ebenfalls ein Verlust.
|
| |
|
|
|
|
|
Fabrikplanung: Layouterfassung im Fluge | |
|
| Fabriken lassen sich in Zukunft deutlich schneller optimieren – daran arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Bislang dauert es Wochen oder gar Monate, allein das Layout zu erfassen – also sämtliche Maschinen, Lagerflächen und Wege auszumessen und einen detaillierten Grundriss zu erstellen. In Zukunft soll dies ein Flugroboter automatisiert erledigen.
|
|
|
|
|
| Autonomes Fahren: Mischverkehr vernetzen | |
|
| Die Herausforderung für ein automatisiertes Fahren in der Stadt ist der komplexe Mischverkehr: Automatisierte und nicht-automatisierte Fahrzeuge treffen auf Radfahrer und Fußgänger. Im Projekt Digitaler Knoten 4.0 arbeitet das DLR mit seinen Forschungspartnern an einer vernetzten, effizienten und sicheren Organisation solcher gemischten Verkehrssituationen.
|
| |
|
|
|
| Roboter-Co-Pilot fliegt simulierte Boeing 737 | |
|
| Aurora Flight Sciences beteiligt sich am Aircrew Labor In-Cockpit Automation System (ALIAS) des US-Instituts DARPA und zeigt hier seine Fähigkeiten, was das autonome Fliegen in verschiedenen erfolgreichen Flugszenarien mit einem Boeing 737-Simulator anbelangt.Diese Leistungen bauen auf Installation und Test von ALIAS-Bauteilen für Diamond DA41, Cessna 208 Caravan, UH-1 Iroquois and DHC-2 Beaver auf.
|
| |
|
|
|
|
|
Studie: KI-Systeme für autonomes Fahren | |
|
| In der Zukunftsvision des selbstfahrenden Autos haben die Insassen mehr Zeit, um sich zu unterhalten oder zu arbeiten, zum Beispiel, um Filme zu sehen, zu spielen, zu lesen oder lange Pendelzeiten mithilfe von Apps und Services produktiver zu nutzen. Allerdings muss die Steuerung des Fahrzeugs schnell und nahtlos an den Fahrer übergeben werden, wenn dessen Eingreifen erforderlich ist. Um die Umstände der vielen Szenarien besser verstehen zu können, in denen die Steuerung durch den Fahrer erforderlich ist, haben Nuance und DFKI eine Usability-Studie durchgeführt. Zielsetzung war, herauszufinden, wie die Aufmerksamkeit des Fahrers in diesem Fall am effektivsten geweckt wird.
|
|
|
|
CINTEG-Hausmessen: The Future of Making Things 2017 | |
|
| Seit 24 Jahren bietet die CINTEG AG ihre Hausmesse-Veranstaltungsreihe für Kunden und Interessenten an, in diesem Jahr unter dem Motto: „The Future Of Making Things“. Am Stammsitz Göppingen sowie an den Standorten in Oberhausen und Bad Alexandersbad lud das Unternehmen seine Kunden, Interessenten und Partner zum Informationsaustausch über Zukunftstechnologien, Trends und Industrie 4.0-Themen ein.
|
|
|
|
|
| |
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190
|
|
|
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: newsletter@newslettercollector.com E-Mail-Marketing powered by
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
| |
|
|