Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Serie: Kreativ in der Krise
Zulieferer berichten: „Eine Frage der Existenz“
Viele mittelständische Lieferanten haben Kredite aufgenommen und Kurzarbeit angemeldet. Wie ist die Lage bei den Unternehmen, wie organisieren sie den Hochlauf, und gibt es eigentlich noch Spielraum für Innovationen? Der fünfte und letzte Teil unserer Serie: Ein Stimmenfang in der Branche. weiterlesen

Anzeige

Webinar: Logistik mit SAP S/4HANA
Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Logistik-Prozesse mit S/4HANA neu definieren? Logistik-Experte Martin Ochs von FIS stellt in einem praxisnahen Vergleich die Möglichkeiten des Umstiegs vor, bewertet diese und spricht klare Empfehlungen aus – damit Sie gerüstet sind für die Logistik 4.0. Kostenlos herunterladen
Inhalt
Wirtschaft
Thyssenkrupp schließt Zulieferwerk und streicht Hunderte Stellen
Thyssenkrupp baut im Automobilbereich mehrere Hundert Jobs ab und schließt ein Werk im Sauerland. Der Schritt sei „unausweichlich und richtig“, heißt es vom Chef der Zuliefersparte, Karsten Kroos. weiterlesen
Wirtschaft
„Zehn bis 15 Prozent“: VW schaltet die Bänder am Stammsitz an
Während die Produktion in den VW-Werken Zwickau und Bratislava schon vergangene Woche wieder angelaufen ist, startet nun auch das Stammwerk in Wolfsburg. Parallel haben auch Tausende Lieferanten ihre Fertigungen angeworfen. weiterlesen

Anzeige

Der Altair Enlighten Award 2020 – Preisträger & Highlights
Wie lassen sich Fahrzeuge leichter bauen und Emissionsziele einhalten? Was tun die Besten auf diesem Gebiet dafür? Die Preisträger des Altair Enlighten Award 2019 wissen es. Lernen Sie sie im Webinar am 06.05.20 um 15 Uhr kennen und werden Sie der nächste Lightweight-Champion! Mehr erfahren!
Meistgelesene Artikel
 
Daimler stoppt Entwicklung für Pkw-Brennstoffzellen – Aus für GLC F-Cell
 
Seit Jahrzehnten entwickelt Mercedes Brennstoffzellen-Antriebe für Autos und baute sogar entsprechende Fahrzeuge in Kleinserien. Jetzt hat sich der Konzern für ein Ausstieg aus diesem Leuchtturmprojekt entschieden. weiterlesen
 
 
ZF-Manager Jörg Grotendorst wechselt zu Rheinmetall
 
Noch Ende März gab es Spekulationen, nach denen Jörg Grotendorst, Leiter der E-Mobilitätssparte des Zulieferers ZF Friedrichshafen, das Unternehmen verlässt. Jetzt ist seine neue Aufgabe bekannt. weiterlesen
 
China Market Insider
Chinas größter Stromversorger verzehnfacht die Zahl seiner Ladestationen
China schafft in der Post-Corona-Ära die Grundlage für ein noch schnelleres Wachstum der heimischen Elektromobilität. Bis Ende des Jahres will die Staatsregierung rund 1,2 Milliarden Euro in den Aufbau neuer Ladestationen pumpen. weiterlesen
Motorsport Engineering
Formel 1 plant Neustart mit mindestens 15 Saisonrennen
Die von der Corona-Pandemie ausgebremste Formel 1 hat einen ersten neuen Rennplan skizziert, der im Idealfall 15 bis 18 Grands Prix umfassen soll. Gestartet werden soll im Juli - ohne Zuschauer. weiterlesen
Kontraktlogistik
Studie: Tendermanagement digital – wie weit sind die Logistikunternehmen?
Die Logistik ist nach Automobilindustrie und Handel die drittgrößte deutsche Wirtschaft. Rund 40 Prozent davon entfallen auf die Kontraktlogistik. Laut einer Studie arbeiten viele der Unternehmen aber nicht modern genug. weiterlesen
Neue Modelle
Toyota Yaris Cross: Mini-SUV im Offroad-Look
Wird ein Kleinwagen mit dem Namenszusatz Cross geadelt, handelt es sich meist um optisch nur leicht modifizierte Derivate. Der neue Yaris Cross ist hingegen ein echtes SUV-Modell. weiterlesen
Motorsport Engineering
Schaeffler-Tochter Compact Dynamics wird Serienlieferant der FIA
Compact Dynamics liefert ab der Saison 2022 ein Hybridsystem für die neue Fahrzeugklasse „Rally1“ der FIA World Rally Championship (WRC). weiterlesen
Arbeitswelt
Acht Recruiting-Trends im Jahr 2020
Die Corona-Pandemie fordert auch die HR-Abteilungen in Unternehmen zum Umdenken auf. Welche Trends sich etablieren können, zeigt der HR-Softwarehersteller MHM HR in einem Recruiting-Ranking. weiterlesen

Anzeige

Unsere Seminare jetzt auch als Videokonferenz
IATF
IATF Norm ISO/TS 16949
Änderungen im Vergleich zur ISO/TS 16949:2009
Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der ISO/TS 16949:2009 und der IATF 16949:2016 auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Anforderungen der IATF 16949:2016 umzusetzen und die eingesetzten Qualitätsmanagement-Maßnahmen zu beurteilen. Zum Seminar

  Facebook Twitter linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden