In Deutschland ist Allerheiligen eher ein stiller Tag. Wie wird er in Italien begangen? Was macht der Papst an Allerheiligen und Allerseelen? Vatikanexperte Ulrich Nersinger teilt sein Wissen zum Hochfest und den Friedhöfen Roms.
Auch Bestattungsformen unterliegen wechselnden Moden. Manche wünschen sich die klassische Erdbestattung im Sarg, andere wollen ihre letzte Ruhe im Wald oder auf dem Meer finden. Zunehmend wird auch eine Art Kompostierung diskutiert.
Die virtuelle Wiederauferstehung von Toten mittels Künstlicher Intelligenz ist nach Einschätzung des Münchner Theologen Reiner Anselm kritisch zu bewerten. Erste Tech-Firmen böten an, mit Verstorbenen kommunizieren zu können.
Allerheiligen wird die Hoffnung auf Auferstehung gefeiert, heißt es. Was aber verbinden die Menschen noch mit diesem Fest? In jedem Fall konfrontiert ein Friedhofsbesuch auch mit der eigenen Endlichkeit und der Frage nach dem Danach.
Was ist bei der Integration von Geflüchteten gelungen, welche Anstrengungen haben Erfolg gezeigt? Bei einem Festakt in Siegburg wurde Bilanz gezogen. Erzbischof Woelki dankte für das bisher Geleistete und ermutigte zum Weitermachen.
Studierende der katholischen Hochschulgemeinde Düsseldorf haben zur alternativen Halloweenparty eingeladen. Zur "All-Saints-Party" verkleidet man sich nicht als Gespenst, sondern als Heiliger, sagt Hochschulpfarrer Stefan Wisskirchen.
Auch die Mönche in Jerusalem besuchen an Allerheiligen und Allerseelen den Friedhof. Bei verstorbenen Mitbrüdern gibt es auf dem Grabstein eine Besonderheit, erklärt Abt Nikodemus. Eine bestimmte Zahl lädt zum Nachdenken ein.
DOMRADIO.DE überträgt im Internet-TV an Allerseelen das Pontifikalrequiem aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Es singen die Männerstimmen des Kölner Domchores unter der Leitung von Simon Schuttemeier.