Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Friedrich Merz spricht in Kiew mit Wolodymyr Selenskyj über die kritischen Fragen zur Unterstützung der Ukraine. Es ist für den CDU-Chef ein immer schwierigeres Rennen mit Kanzler Olaf Scholz. |
|
Auf deutschen Straßen bejubeln zehntausende Syrer den Sturz des Diktators Assad. Doch nicht für alle kommt eine Rückkehr nach Syrien infrage. |
|
Wenige wissen, was sie die neue Grundsteuer kosten wird. Die Reform ist so zäh wie lehrreich. |
|
Frauen sollten Zeit mit der Familie reduzieren, um Freundschaften untereinander zu pflegen, fordert die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach. Hier erklärt sie, wieso das wichtiger ist als das tägliche Abendessen mit Mann und Kind. |
|
Die deutsche Industrie steckt in der Krise, Zehntausende Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Der Kanzler hält abermals einen Gipfel ab. Die Union kritisiert: Alles nur „Show“. |
|
Der Syrien-Fachmann Charles Lister über HTS-Anführer Muhammad Al-Golani, dessen Verhältnis zu Andersdenkenden – und die Beziehung der Rebellen zur Türkei. |
|
Die Gewerkschaft weitet die Warnstreiks gegen VW aus. An fast allen Standorten legen Mitarbeiter die Arbeit nieder. Im Machtkampf um Europas größten Autokonzern geht es jetzt ums Ganze. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Dass der Putin-affine Călin Georgescu bei den Präsidentenwahlen in Rumänien vorn lag, hat nicht nur etwas mit dem miesen Ansehen der Regierung zu tun. Es zeigt sich vielmehr, wie Russenpropaganda auf der chinesischen Maschine läuft. |
|
| Kommentiert von Michael Hanfeld Verantwortlicher Redakteur für das Ressort „Medien“ . |
|
|
| |
|
|
Auf der wichtigen europäischen Wasserstraße droht eine beispiellose Blockade. Die Moselschifffahrt ist auch ein politisches Projekt. |
|
| Kommentiert von Mark Fehr Redakteur in der Wirtschaft. |
|
|
| |
|
|
Wenige wissen, was sie die neue Grundsteuer kosten wird. Die Reform ist so zäh wie lehrreich. |
|
| Kommentiert von Manfred Schäfers Wirtschaftskorrespondent in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Yannick de Silva hatte sich in Marburg einen Medizinstudienplatz erklagt. Doch in zweiter Instanz verlor er vor Gericht. Seinen Traum vom Arztberuf gibt er trotzdem nicht auf. |
|
Viele Kommunen leiden unter den hohen Defiziten. Überall wird gerechnet, an vielen Stellen wird gekürzt. Die Anpassungslast trifft die Einwohner. |
|
Was meinte Angela Merkel wirklich, als sie Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson erklärte? Eine Konferenz am Dubnow-Institut klärt über die Geschichte eines Missverständnisses auf. |
|
Zum Nikolaustag gab es für zwei Gewinner aus Deutschland nicht nur Nüsse und Mandarinen – sondern auch je 60 Millionen Euro. Wie geht es weiter, wenn man Glück im Lotto hatte? |
|
Der Cum-ex-Aufklärer Eckart Seith sieht sich von den Schweizer Anklägern zu Unrecht verfolgt. Sein Anwalt warnt die Schweizer Justiz vor einer „desaströsen Niederlage“. |
|
In Deutschland erntet FDP-Parteichef Christian Lindner mit seinem Plan von einem rigorosen Bürokratie-Abbau viel Kritik. Währenddessen fragen sich Unternehmer: Wer ist Europas Elon Musk? |
|
Boris Herrmann kämpft sich bei der Vendée Globe nach vorne – und liefert sich ein Pancake-Wettessen. So spaßig läuft es für den Zweitplatzierten nicht. Sein Boot gerät nachts plötzlich außer Kontrolle. |
|
Seit Wochen spitzt sich der Streit bei den hessischen Grünen zu. Aus Protest gegen den Umgang mit den umstrittenen Auslandsreisen des Ko-Vorsitzenden Ewald tritt Parteichefin Kathrin Anders zurück. |
|
Nach dem Ohrfeigenskandal sorgte sich der Dirigent Sir John Eliot Gardiner weniger um das Opfer als um seine eigene Reputation. Mit einem neuen Ensemble wagte er sich in Hamburgs Elbphilharmonie erstmals wieder aufs Podium. |
|
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusammengetroffen. Die Botschaft des Unions-Kanzlerkandidaten: Mit ihm würde Deutschland der Ukraine weiter helfen. |
|
Die erste Koalition mit BSW-Beteiligung nimmt Gestalt an. Eine Mehrheit der Thüringer SPD-Mitglieder hat dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Am Donnerstag soll Mario Voigt von der CDU zum Ministerpräsidenten gewählt werden. |
|
Getilgte Schmach: Welches historische Vorbild Macron zur Eile bei der Restaurierung von Notre-Dame veranlasste? Die Wiedererrichtung der Hagia Sophia dient als Metapher für die menschliche Fähigkeit, Gottgleiches zu schaffen. |
|
Die wichtige Wasserstraße fällt wegen eines Schleusenschadens lange aus. Das könnte massive Folgen für Diesellieferungen sowie den Stahl- und Erzhandel haben, es drohen Produktionsausfälle. |
|
Gidon Lev hat seine Kindheit in einem Konzentrationslager verbracht – und immer wieder überlebt. Erst die Ermordung seiner Familie, später den Krebs. Warum ihn die Hoffnung nie verlassen hat. |
|
Vor allem Lando Norris bekommt viel Lob nach dem Finale der Formel-1-Saison. Als es darauf ankommt, liefert der Brite für sein Team eine tadellose Leistung ab. Im Fokus steht zudem Lewis Hamilton. |
|
Bis zur Note 1,3 hat man einen Studienplatz sicher, ab dann wird es immer schwieriger. Wie man auch ohne Spitzenabitur einen der begehrten Studienplätze bekommt. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef663f8b2745ccda8f1249f8ba820df6be58b70808e43712397 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e965f9e52cdd0b0d9c2df32e5ec4369f0d5ff64e980d0d4f0767833adfd8d7879c63a3291768a0e6c6 | |