22.5.2020 | 11:40
 
Im Browser öffnen
 
 
 

22.5.2020 | 11:40

 
 
 

Karriere

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

 

in der ersten Aprilhälfte arbeitete laut einer Umfrage jeder dritte Beschäftigte in Deutschland im Homeoffice, bei Phoenix Contact beispielsweise war es fast die gesamte Belegschaft.

Doch ist es offenbar leichter, die Mitarbeiter kollektiv ins Homeoffice zu schicken, als sie wieder zurückzuholen – das zeigen die Diskussionen rund um das von der SPD gewünschte »Recht-auf-Homeoffice«-Gesetz. Arbeitspsychologen raten daher, die Rückkehr ins Office am besten gemeinsam mit den Mitarbeitern zu planen.

Leadership-Experten raten auch dringend dazu, sensible Antennen gegenüber möglichen Corona-bedingten Sorgen (vor Ansteckung, durch Schicksalsschläge, wegen Job-Angst) der Belegschaft auszufahren – gerade weil die Mehrheit nicht offen darüber reden dürfte, um nicht den »Nicht belastbar«-Stempel  zu erhalten.

Vorgesetzte sollten vor diesem Hintergrund allen Mitarbeitern dankbar sein, die offen ihre Emotionen zeigen, sagt Management-Berater Joachim Simon. Denn das schütze vor Zeitverlust und Scheingefechten - gerade wenn sie konjunkturell bedingt gerade selbst unter starkem Entscheidungs- und Handlungsdruck stehen.


Ihre Corinne Schindlbeck

 

 
 

 
 
Leadership nach dem Lockdown

Feine Antennen sind jetzt gefragt

Mit den zunehmenden Lockerungen in der Coronakrise kehren immer mehr Menschen an ihren Büro-Arbeitsplatz zurück – teilweise mit gemischten Gefühlen. Führungskräfte brauchen gerade jetzt sensible 'Antennen', um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Was Arbeitspsychologen raten

Rückkehr ins Büro am besten im Austausch mit Mitarbeitern

 
 

 

Nach Ansicht von Arbeitspsychologen sollte die Rückkehr ins Büro nach einer coronabedingten Homeoffice-Phase am besten schrittweise im Austausch mit den Mitarbeitern erfolgen - am besten mit Hilfe einer konstruktiven Diskussion.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Praxisleitfaden mit Tipps

Wie man New Work (auch rechtlich) umsetzt

 
 

 

Die Bertelsmann Stiftung hat unter dem Stichwort »Potenziale nutzen, Stolpersteine vermeiden« einen Leitfaden zu den regulatorischen Grenzen und Chancen von »New Work« herausgegeben.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

WFM Vertrieb E-Paper Neo Karrieret-NL 22.05.2020 P2

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Was von der Krise bleiben wird

»Ohne Corona hätten wir wohl noch zehn Jahre gebraucht«

 
 

 

Geschäftsreisen bleiben wohl auch in Zukunft auf dem Prüfstand, aber wo liegen eigentlich die Grenzen der digitalen Kommunikation im Team? Zwei Personalleiter aus der Elektronik sprechen über ihre bisherigen Lehren aus der Coronakrise.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Bye-bye, Homeoffice

Wann geht es eigentlich zurück ins Büro?

 
 

 

Alle ab ins Homeoffice - im März war die Sache noch klar. Bei der Rückkehr ins Büro sind sich Arbeitgeber deutlich weniger einig.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kurzarbeit und Arbeitsrecht

Kurzarbeit Null - kein Urlaub mehr?

 
 

 

Planen Arbeitgeber Kurzarbeit, sollten sie vorsorglich die anteilige Kürzung bzw. den Wegfall von Urlaubsansprüchen für die Dauer der Kurzarbeit vertraglich oder per Betriebsvereinbarung vereinbaren, zeigt die Rechtsprechung des EuGH. Die Klärung durch das Bundesarbeitsgericht steht noch aus.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Corona und der Trend zur Mobilarbeit

Allergisch gegen Bevormundung

 
 

 

Die Coronakrise hat gewohnte Arbeitsabläufe über den Haufen geworfen und den Wandel zum digitalen Arbeitsplatz beschleunigt. Mobilarbeit wird sicher weiter zunehmen - aber gegen ein Recht auf Homeoffice, wie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gewünscht, wehren sich Arbeitgeberverbände.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Hans-Böckler-Stiftung

Ob Home-Office gelingt, hängt auch vom Chef ab

 
 

 

Wer die Möglichkeit hat, einen Teil der Arbeit von zu Hause aus zu erledigen, ist zufriedener als Beschäftigte ohne Home-Office. Wichtig seien allerdings die Rahmenbedingungen, so die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung. Und der Chef.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Diskussion um Rechtsanspruch

Arbeitsminister verteidigt geplantes Recht auf Homeoffice

 
 

 

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat Kritik an seinen Plänen für ein Recht auf Arbeit im Homeoffice zurückgewiesen. »Dass einzelne Verbände das Thema noch nicht so gut drauf haben und seit Einführung des Faxgerätes eigentlich keine Innovation mehr begrüßt haben, soll uns davon nicht abhalten.«

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona und Psyche

Studie untersucht seelische Folgen der Corona-Pandemie

 
 

 

In der Corona-Pandemie leiden viele Menschen unter sozialer Isolation. Wie sehr und mit welchen psychischen Folgen - das nimmt nun eine internationale Studie von Wissenschaftlern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes in den Blick.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Umfrage

Jeder dritte wechselte in Corona-Krise ins Homeoffice

 
 

 

Jeder dritte Beschäftigte ist laut einer Umfrage in der Corona-Krise ins Homeoffice gewechselt. 35 Prozent gaben in der ersten Aprilhälfte an, teilweise oder vollständig von zu Hause aus zu arbeiten, wie das Deutsche Institut der Wirtschaftsforschung ermittelte.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Twitter

Mitarbeiter dürfen «für immer» von Zuhause aus arbeiten

 
 

 

Twitter stellt sich auf einen dauerhaften Umbruch der Arbeitswelt durch die Corona-Krise ein. Beschäftigte, die von Zuhause aus arbeiten können und wollen, brauchen nie wieder ins Büro zurück, entschied die US-Firma.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Mecklenburg-Vorpommern

Kündigungswelle in Metall- und Elektroindustrie befürchtet

 
 

 

In der Metall- und Elektroindustrie in Mecklenburg-Vorpommern droht einer Umfrage des Branchenverbandes Nordmetall zufolge eine Kündigungswelle.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Führung

Lernen vom Krankenhauspersonal

 
 

 

Menschen mit Führungsverantwortung können in der Coronakrise von Fachkräften im Gesundheitswesen lernen. Denn diese schneiden bei vier Persönlichkeitsskalen, die für Chefpositionen generell nützlich sind, sehr gut ab, meldet Hogan Assessments.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Lünendonk-Liste 2020

Gedämpfte Stimmung in der Zeitarbeit

 
 

 

Bei den 25 führenden Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland sank der Umsatz bereits vor der Coronakrise im Schnitt um -8,2 Prozent gegenüber 2018. Die Top Ten verzeichnet mit durchschnittlich -12,2 Prozent sogar mehr Umsatzrückgang als alle Unternehmen der aktuellen Lünendonk-Liste. Die Aussichten?

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Innovation und Digitalisierung

Zu wenig Kontakte zu Start-ups

 
 

 

Nur jedes zehnte Unternehmen arbeitet Startups zusamen an neuen Lösungen. Aber jedes Fünfte sieht seine Marktstellung durch aufstrebende Startups gefährdet. Partnerschaften werden vor allem mit etablierten Digitalunternehmen geschlossen. Das sind die Kernaussagen einer neuen Umfrage des Bitkom. 

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
MINT-Nachwuchsbarometer

Zu viele leistungsschwache Schüler in Mathe

 
 

 

Die Coronakrise rückt die Bedeutung von Naturwissenschaften in den Fokus. Wie steht es um die MINT-Bildung in Deutschland? Alarmierende Hinweise liefert das neue MINT-Nachwuchsbarometer von acatech und Körber-Stiftung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Konjunkturbericht

»Aktuell wird alles auf digital umgestellt«

 
 

 

Die Corona-Krise trifft die Digitalbranche mit Wucht, allerdings weniger stark als die deutsche Gesamtwirtschaft. Die Mehrheit ist laut einer Bitkom-Umfrage zuversichtlich, dass es nach der Sommerpause schnell wieder aufwärts geht.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Weiterbildung

Podcast-Empfehlungen für (angehende) Softwareentwickler

 
 

 

Wer programmieren kann, hat einen krisensicheren Job. Die Programmierschule Spiced Academy aus Berlin empfiehlt vier Podcasts für Programmieranfänger und -fortgeschrittene.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Geschäftsleitung umstrukturiert

Gerhard Burits ist neuer CFO bei Elatec

 
 

 

Elatec hat Gerhard Burits als neuen CFO in die Geschäftsleitung aufgenommen und richtet sein Management stärker auf weltweite Expansion aus.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Aktuelle Jobangebote auf www.mut-job.de

 
 
   
 
 
 

icon

  

Anbieter Kompass

 
 
   
 
 
 

TRACO ELECTRONIC GmbH

 

Hitex GmbH

 

TDK-Lambda Germany GmbH

 

YAMAICHI ELECTRONICS Deutschland GmbH

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

JUN

22

 

 

Virtuelles Event

Forum Safety & Security

14. Mai 2020

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUL

01

 

Virtuelles Event

Anwenderforum Passive Bauelemente

01. - 02. Juli 2020

 
  Mehr  
 
 
 
 

JUL

02

 

Virtuelles Event

Anwenderforum EMV

02. Juli 2020

 
  Mehr  
 
 
 
 

SEPT

22

 
 

Bordnetz Kongress

22. September 2020, Hochschule Landshut

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

elektroniknet.de

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2019 WEKA FACHMEDIEN GmbH