Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Die Krux mit den Enkeln und der AHV
Liebe Leserin, lieber Leser
Haben Sie bereits Enkelkinder? Dann freuen Sie sich bestimmt, diese ab und zu hüten zu können. Als Eltern kleiner Kinder sind Sie hingegen bestimmt dankbar, wenn Ihre Eltern ab und zu auf Ihre Kinder aufpassen. Falls Sie noch keine Kinder haben, spricht der demografische Wandel für Sie. Grosseltern bleiben länger fit und werden weniger Enkelkinder haben.
Mitte des letzten Jahrhunderts waren das in der Schweiz deren 4. Das klingt in Zeiten von Grossfamilien nach wenig, ist aber nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass Menschen damals viel früher gestorben sind. Bis Ende dieses Jahrhunderts werden Oma und Opa noch 1,5 Enkelkinder haben und dies, obwohl sie viel älter werden. Das zeigt eine neue Untersuchung.
Was super klingt fürs Kinderhüten, bringt unsere Altersversicherung in Schieflage. Immer weniger müssen die Rente von immer mehr finanzieren, die erst noch immer länger leben. Die 13. AHV-Rente, über die wir nächstes Wochenende abstimmen, hat gute Chancen, an der Urne eine Mehrheit zu finden. Laut neusten Umfragen wollen Junge aber in den letzten Tagen noch besonders häufig abstimmen. Mehrheitlich werden sie ein Nein einlegen. Wird die Generation Z die AHV-Abstimmung noch kippen?
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende – mit oder ohne Enkelkinder.
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Alexandra Pavlović, Tagesleiterin Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
2 Jahre Ukraine-Krieg
Mit Abführmittel gegen die Russen: Wie eine Frauengruppe in den besetzten Gebieten Putins Truppen bekämpft
Seit zwei Jahren ist die ukrainische Stadt Melitopol in russischer Hand. Hier werden Trunkenbolde zu Bibliotheksdirektoren, Ukrainern droht Vergewaltigung, Folter und Tod. Die Gruppe «Zla Mavka» stemmt sich dagegen – mit ungewöhnlichen Methoden.
 
Wochenkommentar
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Jetzt muss Kiew Zeit gewinnen
 
Interview
Experte über Russland: «Die Geschichte zeigt, dass Sanktionen beim Erdöl nie wirklich funktioniert haben»
 
2 Jahre Ukraine-Krieg
Job in der Pflege oder Rückkehr wegen Heimweh: So geht es Ukrainerinnen, die in die Schweiz flüchteten
 
Videoanalyse zum 2. Jahrestag
Waffentechnologie, Korruption und Flüchtlingswelle: Rück- und Ausblick mit Ukraine-Kriegsreporter Kurt Pelda
 
Altersvorsorge
Verunsicherte Rentner: Bringt die Demobilisierung der älteren Generation die 13. AHV-Rente zu Fall?
 
Exklusive Umfrage
Glättli takes it all: So würden die Parteispitzen den 56,5 Millionen-Jackpot einsetzen – einer tanzt aus der Reihe
 
Ski Alpin
Dringend gesucht: Gegner für Marco Odermatt
Der Nidwaldner ist diesen Winter der Konkurrenz krass überlegen - wer könnte ihm künftig den Gesamtweltcup streitig machen?
 
Drei Themen im Detail
1. Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli ist im Olymp der deutschsprachigen Unterhaltungsbranche angekommen: mit eigenen Samstagabend-Shows in der ARD und als Jurorin bei «DSDS». Dazu schlägt sie neue, leise Töne an – fast ohne Schlagergeruch.
Pop
Beatrice Egli widersetzt sich dem Jugendlichkeitswahn: «So wie mein Grosi möchte ich dereinst meine Runzeln mit Stolz präsentieren»
 
2. Rüdiger Safranski hat schon manchen grossen Klassiker porträtiert. Nun nimmt er sich des Allergrössten an: Franz Kafkas. Im Interview sagt Safranski, was den vor hundert Jahren verstorbenen Autor so unsterblich macht.
Vor 100 Jahren gestorben
Das Rätsel Kafka: Meisterbiograf Rüdiger Safranski verrät das «Betriebsgeheimnis» des Genies
 
3. Familienstrukturen werden in naher Zukunft weltweit dramatisch umgekrempelt. Mit weitreichenden Folgen für die Gesellschaft – auch hierzulande.
Grossfamilien adieu
Mehr Urgrosseltern, aber weniger Enkel, Cousins und Tanten: Wie sich Verwandtschaften in der Schweiz verändern
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Ukraine-Krieg
Mehr als doppelt so viele Ukrainerinnen in den Arbeitsmarkt bringen: Das sind die Herausforderungen für den Solothurner Arbeitsmarkt
Über 3000 Ukrainerinnen und Ukrainer kamen seit Kriegsausbruch in den Kanton Solothurn. Viele fassten hier Fuss, einige gingen wieder zurück. Einen Job fand nur eine Minderheit. Das soll sich ändern.
 
Abstimmungsanalyse
Bei Volks-Nein zur Stadtteilverbindung Hammer nach Olten SüdWest käme es zu einer Lose-lose- statt einer Win-win-Situation
 
Karin Rykart
«Ich denke, der Spagat ist mir gelungen»: Grünen-Stadträtin aus Zürich sagt dem Atomkraftwerk Gösgen Lebewohl
 
Schulweg
Kampf gegen Elterntaxis: Grenchner Schulen wollen nicht klein beigeben, auch wenn es aussichtslos scheint
 
Wild im Winter
Die geheimnisvolle Tierwelt – drei Solothurner Jäger geben einen faszinierenden Einblick in die Trickkiste der Natur
 
Und dann ist auch noch das passiert ...
Vergehen im Sport
Sexuelle Absicht? Zwei junge Turnerinnen belasten ihren Trainer – und zeigen ein Dilemma auf
Ein Trainingsleiter in mehreren Turnvereinen erhält wegen einer belastenden Meldung von zwei jugendlichen Sportlerinnen ein sofortiges Hallenverbot. Während diese vorläufige Massnahme ihn in den Abgrund zieht, ärgert sich eine altgediente Funktionärin gewaltig.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung