Oper von Giuseppe Verdi Di 06.12., 19.00 Uhr Kostprobe der Oper Stiffelio Theater Aachen Die junge Frau Lina ist verheiratet mit Stiffelio, einem angesehenen Prediger, und wohnt mit ihm im Haus ihres Vaters Stankar, einem ehemaligen Offizier. Stiffelio ist häufig abwesend und sehr verbunden mit seinem Priesterberuf. Lina fühlt sich einsam und, obwohl sie Stiffelio liebt, geht sie eine Beziehung ein mit Raffaele, der als Gast ebenfalls im Haus ihres Vaters lebt. Das Verhältnis Linas mit Raffaele bleibt nicht unentdeckt und Stiffelio selbst wird dabei zerrieben zwischen seinen Gefühlen und den überhohen Ansprüchen, die er an sich selbst stellt. Zwischen den bekannteren Opern âLuisa Millerâ und âRigolettoâ entstanden, ist âStiffelioâ ein Werk Giuseppe Verdis, dessen Entdeckung dauerte. Auf Grund des Drucks der Zensur arbeitete Verdi die Oper für spätere Aufführungen um, so dass daraus ein gänzlich verändertes Bühnenwerk entstand. Erst etwa ein Jahrhundert später gelang es, die ursprünglichen Ideen des Komponisten zu âStiffelioâ zu rekonstruieren und es damit zu ermöglichen, Verdis originale Oper kennenzulernen. Die Aufführung wird in italienischer Sprache mit deutschen Ãbertiteln gespielt, die Premiere läuft am 11.12. und weitere Vorstellungen gibt es am 17., 26. und 29.12.2022. 1100-1500 Leben, Handel, Seelenheil Do 08.12., 17.00 Uhr Eröffnung der Mittelalterabteilung Suermondt-Ludwig-Museum Aachen Engel, himmlische und irdische Musik, die Gottesmutter im Wandel der Zeit, die Verehrung des Christkindes, Bildwerk und Reliquie sowie das sogenannte handelnde Bildwerk, das durch Einbeziehung in bestimmte Rituale besonders lebendig wirkte, sind Themen, die das Leben und Denken der Menschen im Mittelalter veranschaulichen. Darüber hinaus werden wirtschaftshistorische Aspekte angesprochen. Wo kommt das Holz für die niederländische Skulptur her und inwieweit fungierte das Altarretabel als Wirtschaftsfaktor? Die neu gestaltete Mittelalterabteilung im Erdgeschoss des Suermondt-Ludwig-Museums führt in die mittelalterliche Bildwelt in ihrer groÃen Vielseitigkeit ein und ist ab Eröffnungstag ein fester Bestandteil der Dauerausstellung. Ein Winterzauber im Ballsaal Fr 16.12., 20.00 Uhr Wort trifft Musik Altes Kurhaus Pianist Sebastian Knauer und Schauspielstar Hannelore Hoger gastieren in der Veranstaltungsreihe âWort trifft Musikâ im Ballsaal des Alten Kurhauses. Erzählungen und Geschichten werden dabei in ungewöhnlicher Kombination mit Musik vorgetragen. Konzipiert hat diese Idee der Hamburger Pianist Sebastian Knauer. Seit seinem Konzertdebüt mit vierzehn Jahren kann er auf eine mehr als 30 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. In diesem Rahmen begeht er nun eine weihnachtliche musikalisch-literarische Reise zusammen mit Hannelore Hoger (Lesung) â sie vereinen in ihrem Programm zum Advent besinnliche, heitere und nachdenkliche Texte von Rainer MarÃa Rilke, Theodor Fontane, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz und Johann Wolfgang von Goethe. Und dies gepaart mit Klavierwerken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn.
| Weihnachtsmärchen 2022 So 04.12., 15.00 Uhr âEt Schängchen hölptâ Stadtpuppenbühne Ãcher Schängche Ein Puppenspiel in vier Aufzügen von Will Hermanns: Schängche arbeitet bei einem Müller als Knecht. Mit diesem ist er gar nicht zufrieden, denn der Müller ist geizig. Als sich der König auf der Jagd verirrt, findet er die Mühle und erbittet sich von der Müllerstochter ein Getränk. Als der Müller sieht, dass seine Tochter dem König gefällt, lügt er, sie könne Stroh zu Gold spinnen. In einer Kammer im Königsschloss sieht man die unglückliche Müllerstochter, die ratlos vor einem Haufen Stroh sitzt. Da erscheint der Waldzwerg Rumpelstilzchen... das berühmte Märchen in Oecher Mundart gespielt. Weitere Aufführungen am 11. und 18. Dezember 2022, um 15 Uhr. Stadtgeschichtliche Plaudereien Mi 07.12., 19.00 Uhr Vortrag von Dr. Holger A. Dux VHS Aachen Neben den groÃen, bewegenden Ereignissen, die als Meilensteine die Geschichte einer Stadt gliedern, gibt es viele kleinere und weniger bedeutende. Sie geraten leicht in Vergessenheit, gehören aber unbedingt in der Stadtchronik erwähnt. Die schon seit vielen Semestern bestehende Reihe der âStadtgeschichtlichen Plaudereienâ illustriert in kurzweiligen Vorträgen mit historischem Bildmaterial die Veränderungen in Aachen. Ein Vergleich mit der gegenwärtigen Situation zeigt deutlich, dass sich das Bild einer Stadt und der dort lebenden Menschen immer wieder ändert.
Blick auf die Corona-Jahre So 11.12., 15.00 Uhr Kurator*innenführung durch die Wechselausstellung Centre Charlemagne Aachen Im Rahmen der Ausstellung âAusnahmezeiten â ein Virus übernimmt den Alltagâ führt jeden Sonntag eine/r der drei Kurator*innen durch die Wechselausstellung: Myriam Kroll (stv. Leiterin Route Charlemagne), Dr. Dirk Tölke (Kunsthistoriker) oder Prof. Dr. Frank Pohle (Leiter Route Charlemagne). Ebenso findet eine Kurator*innenführung statt am 18. Dezember. Barrierefreiheit Hinweise zur Barrierefreiheit der städtischen Kultureinrichtungen sowie kulturelle Angebote für Menschen mit Einschränkungen sind mit diesem Symbol markiert. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltenden. |
|
|
|