Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Eltern, |
| wenn die Kinder flügge werden, sind die Gefühle der Eltern häufig gemischt. Freude und Stolz überwiegen, doch ein bisschen Wehmut und Sorge sind durchaus normal. Wie wird der Nachwuchs die Anfänge meistern? Neben Ausbildungs- oder Studienalltag und neuem sozialen Umfeld kommt dann vielleicht der erste eigene Haushalt als Belastungsprobe dazu. Eine spannende Zeit, in der sich junge Menschen neu organisieren müssen.
Doch wie sieht die Lage auf dem Wohnungsmarkt aus? Gibt es Plätze im Wohnheim? Ist eine eigene Wohnung finanzierbar? Oder klappt es mit einer WG? Was muss man bei der Suche beachten und welche Optionen gibt es eigentlich, wenn man nicht zu Hause wohnen bleibt? Darüber möchten wir Sie im heutigen Newsletter informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und den einen oder anderen Impuls, den Sie Ihrem Kind mit auf den Weg geben können. Ihre abi» Redaktion |
| Top-Thema: Wohnen im Studium
In der eigenen Wohnung, in einer WG, im Studierendenwohnheim oder doch bei den Eltern? abi» verschafft einen Überblick über die beliebtesten Wohnformen bei Studierenden und gibt Tipps für das Wohnen mit kleinem Budget. |
| Auf die Frage, wie es sich im Studium am besten wohnt, geben Studierende unterschiedliche Antworten. Die 22. Sozialerhebung des BMBF zeigt, dass der Anteil der Studierenden, die zu Hause leben, zunimmt, während eigene Wohnungen, auch mit Partnerin, Partner oder Kind, seltener werden. „Preisgünstiger, bezahlbarer Wohnraum für Studierende ist dramatisch knapp geworden“, beklagt Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks. „Das Leben bei den Eltern ist da eine Alternative. Doch wer für einen bestimmten Studiengang in eine teure Hochschulstadt zieht, kann die hohen Mieten nicht einfach umgehen. Und die Plätze in Wohnheimen sind begrenzt.“ Hier erfahren Sie mehr darüber >>> Vorschau auf die kommenden Top-Themen 24.02.2025 - 09.03.2025: Ich will was machen mit Informatik/IT 10.03.2025 - 23.03.2025: Expatriates – für Deutschland in die ganze Welt 24.03.2025 - 06.04.2025: Freiwilligendienste im Inland 07.04.2025 - 21.04.2025: Aus der Forschung: Leben im All
Eine Übersicht über die vergangenen Top-Themen bei abi» finden Sie im Portal. |
| abi» Animation: So wohnen Studierende |
| Wie viele Studierende wohnen in einer WG? Welche Wohnformen gibt es darüber hinaus? Wie viel Geld geben Studierende im Durchschnitt monatlich für Miete aus und wo ist Wohnen am teuersten? Behalten Sie den Überblick mit der abi» Animation. Hier können Sie sich informieren >>> |
| Alternative: Wohnen für Hilfe In rund 30 Städten gibt es das Projekt „Wohnen für Hilfe“ inzwischen. Bei dieser Form der Wohnpartnerschaft zahlen die Studierenden keine oder nur eine geringe Miete, aber helfen den Vermietenden beispielsweise in Haushalt, Garten oder bei der Kinderbetreuung.
|
| Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ richtet sich auf der einen Seite an Menschen, die in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus freien Wohnraum (z.B. ein Zimmer) haben und diesen gegen Hilfeleistung einem anderen Menschen zur Verfügung stellen möchten. Auf der anderen Seite finden sich Menschen verschiedener Gruppen, die eine kostengünstige Wohnmöglichkeit benötigen.
Die zu leistende Hilfe kann sehr unterschiedlich aussehen und wird individuell von den Wohnpartnerinnen und -partnern festgelegt. Darunter fallen beispielsweise Aufgaben wie Gartenarbeit, Haushaltshilfe, Kinderbetreuung, Tierpflege oder gemeinsame Unternehmungen, während Pflegeleistungen jeglicher Art davon ausgeschlossen sind. Üblich ist in der Regel eine Stunde Hilfe im Monat pro Quadratmeter überlassenen persönlichen Wohnraum. Ein schriftlicher Kooperationsvertrag regelt die individuellen Absprachen zwischen beiden Parteien. Die jeweiligen Träger des Angebots „Wohnen für Hilfe“ bestimmen die Zielgruppen und Modalitäten.
Die Studentin Béatrice Dippold (22) wohnt in Stahnsdorf für kleines Geld zur Untermiete. Im Gegenzug passt sie auf den Hund ihrer Vermieterin auf. Für abi» berichtet sie von ihren Erfahrungen. Zum Erfahrungsbericht „Wir profitieren beide“ >>> |
| abi» Podcast: Zeitmanagement im Studium |
| „Wie soll ich das alles schaffen? Und vor allem wann?“ Spätestens kurz vor der Prüfungsphase treiben diese Fragen Studierende um. Gutes Zeitmanagement ist angesagt – und zwar bestenfalls nicht erst dann, wenn die Liste an Aufgaben ins Unendliche wächst. Wie das im Studium und darüber hinaus gelingt, erfahren Interessierte im abi» Podcast. Dr. Michael Lindner arbeitet als Coach für Zeit- und Selbstmanagement und als Dozent an der Technischen Hochschule Köln und gibt wertvolle Tipps zu Themen wie Planung und Motivation. Zur Podcast-Folge >>> |
| abi» Chat: Medizin studieren |
| Eine Berufslaufbahn in der Medizin bietet spannende Perspektiven, erfordert aber auch fundierte Entscheidungen und Vorbereitung. Wie läuft ein Medizinstudium ab? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen und welche Berufsfelder stehen offen? Im abi» Chat „Medizin studieren“ am 5. März von 16 bis 17:30 Uhr beantworten Expertinnen und Experten Fragen und geben hilfreiche Tipps zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen und möglichen Wegen ins Gesundheitswesen. Zum abi»-Chat >>> |
| Dieser Newsletter wurde im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit erstellt von Meramo Verlag GmbH, Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg (Geschäftsführer: Andreas Bund, Prokuristin: Kristina Ansorge; HRB Nürnberg 19311), © 2025. Hinweis: Diesen kostenfreien Newsletter erhalten Sie, weil Sie ihn über das Meldeformular auf abi.de abonniert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO: freiwillige Einwilligungserklärung. Siehe hier unsere Datenschutzhinweise. Widerruf: Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder vom Verteiler abmelden. Klicken Sie dazu auf den Link am Ende dieser Mail. |
|
| |
Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Meramo Verlag GmbH Gutenstetter Str. 2A 90449 Nürnberg Deutschland 0911 937739-0
|