NEWSLETTER 20.03.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, im Kampf gegen hartnäckige Keime sind sie ein Erfolgsmodell - und unverzichtbar: Antibiotika. Allerdings ist dieser Kampf nie endgültig zu gewinnen, denn die jeweils attackierten Bakterien entwickeln immer neue Tricks und Resistenzen; teilweise sind sie mit gängigen Präparaten gar nicht mehr zu behandeln. Keime und Medikamentenentwickler liefern sich daher ein ständiges Wettrüsten. Die medizinische Forschung steht, 76 Jahre nach der Entdeckung des Penizillins, vor einer großen Herausforderung. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Antibiotika - Wettrüsten ums Überleben Sie zählen zu den wichtigsten Waffen im Kampf gegen bakterielle Keime: Antibiotika. Doch viele der Erreger entwickeln Resistenzen und entgehen so der Medikamentenattacke und neue Ansätze sind erforderlich. So herrscht ein ständiges Wettrüsten zwischen Medizin und Mikroorganismus. |
| |
|
| | Quanteneffekt Holografisches Helium ähnelt Schwarzen Löchern 17.03.17 | Ist das Universum ein Hologramm? Eine bizarre Eigenschaft Schwarzer Löcher brachte diese Vermutung hervor. Nun zeigt sich: Supraflüssiges Helium kann den Trick wohl auch. |
| |
| Immunschwäche Geheimes HIV-Versteck enttarnt 17.03.17 | Bisher müssen HIV-Infizierte lebenslang Medikamente nehmen: Der Erreger versteckt sich im Körper und kann jederzeit wieder zuschlagen. Jetzt ist das Reservoir wohl gefunden. |
| |
| Ernährung Milch und Brot – Feinde auf dem Teller? 13.03.17 | Gefühlt vertragen immer mehr Menschen bestimmte Lebensmittel nicht. Liegt das an den Ernährungsgewohnheiten, besserer Diagnose oder dem 'Hype-Syndrom'? |
| |
|
| | Alle Änderung steht still … … wenn der Fixpunktsatz es will. Manchmal wird es in der Mathematik erst so richtig spannend, wenn sich nichts mehr tut. Wann das der Fall ist, lässt sich ausrechnen. |
| |
| Löst sich die Menschheit im Kode auf? In seinen Cyborg-Fantasien wünscht sich Tesla-Chef Elon Musk den Maschinenmenschen - für mehr Gleichheit in der Gesellschaft. Doch dahinter steckt ein fataler Irrglaube. |
| |
|
| | Antibiotikaresistenzen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch? |
| |
| Exoplaneten Exoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger. |
| |
|
| | Die Welt im Forscherblick Seit genau 20 Jahren suchen die Juroren der Wellcome Image Awards nach den außergewöhnlichsten Bildern aus der Forschung. Hier unsere Highlights unter den aktuellen Preisträgern. |
| |
|
| Andreas Morlok Unser Mann in Houston (I) The Aufwärmening Auch wenn ich mich momentan gefühlstechnisch noch irgendwo mitten über dem Atlantik aufhalte: ich bin schon Freitag (zusammen mit einer Kollegenschar) in Texas aufgeschlagen.... | |
David Bressan Beschreibung des Bergkristalls nach Plinius Plinius der Ältere war römischer Offizier und Naturforscher der beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 umkam. Berühmt wurde er durch eine Enzyklopädie in der er das Wissen seiner... | |
Dierk Haasis Link: Literature by the Numbers Ein Curio-Artikel, der nichts über die Qualität eines literarischen Werkes sagt. Besonders deutlich sieht man sich den hohen Wert bzgl. Klischeeverwendung bei James Joyce an... | |
Michael Khan Aerobraking: Und wo’s das Problem? Vor dem Aerobraking erst einmal ein Bild von Mond und Jupiter. Das hat nichts mit dem Thema zu tun, aber für mich ist es eine willkommene Abwechslung, auch mal etwas mit anderen... | |
Susanne Päch Die dritte Dimension im Kosmos Für meine nächste große Story in Zusammenarbeit mit Spektrum der Wissenschaft – es geht um die Entdeckung der Leere als neues kosmisches Forschungsterrain – bin ich wieder... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|