AnwaltOnline - Mietrecht November 2019 ISSN: 1619-7143 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems: Rechtsberatung per Email - Premium Telefonberatung - WhatsApp-Beratung Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Verbot der Kontaktaufnahme von Eigentümern zu Mietern anderer Eigentümer? Es besteht keine Beschlusskompetenz für einen Beschluss über ein Verbot der Kontaktaufnahme von Eigentümern zu Mietern anderer Eigentümer ohne deren Wissen, da jedenfalls im Beschlusswege eine derartige Kontaktaufnahme von Wohnungseigentümern zu Mietern nicht untersagt werden kann. Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ... |
---|
|
---|
|
Wie lange muss der Mieter auf warmes Wasser warten? Vermieter sind verpflichtet, die Warmwasserversorgung in der Mietwohnung in der Weise instand zu setzen, dass nach spätestens 15 Sekunden eine Wassertemperatur von 40 °C und nach spätestens 30 Sekunden eine Wassertemperatur von 55 °C erreicht wird. Andernfalls liegt ein Mangel an der Mietsache vor, der den Mieter berechtigt, bis zur vollständigen Mängelbeseitigung die Miete um 5 % je Monat zu mindern, ... |
---|
|
---|
|
Rederecht auf Wohnungseigentümerversammlung Es ist in der Rechtsprechung und Literatur anerkannt, dass die Redezeit der Eigentümer mit Blick auf die ordnungsgemäße Durchführung der Eigentümerversammlung beschränkt werden kann. Es handelt sich um eine Frage der Geschäftsordnung, die nicht zwingend in einer Vereinbarung geregelt werden muss, sondern auch - zumindest im Einzelfall, ... |
---|
|
---|
|
Eigenbedarfskündigung kann rechtsmissbräuchlich sein! Durch einen während der Kündigungsfrist erfolgten temporären Umzug einer Eigenbedarfsperson in eine Ersatzwohnung - und den hierdurch bedingten Wegfall des Erfordernisses einer Pendelei - entfällt der Eigenbedarf nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB grundsätzlich nicht. Eine Aktiengesellschaft kann sich nicht nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB auf den ... |
---|
|
---|
|
Update Mietspiegel-Programm Unser Mietspiegel-Programm mit Mietspiegeldaten von gut 700 Städten und Gemeinden wurde aktualisiert und kann auf unserer Webseite kostenfrei heruntergeladen werden. |
---|
|
---|
|
Mietvertrags-Check ✅ Lassen Sie Ihren bestehenden oder zur Unterschrift vorgelegten privaten Mietvertrag auf Herz und Nieren prüfen - zum günstigen Pauschalpreis i.H.v. € 89,95 incl. MwSt. Ihr Anwalt prüft jeden einzelnen Paragrafen und sendet Ihnen eine ausführliche und individuelle Stellungnahme sowie konkrete Empfehlungen zu allen problematischen Abschnitten zu. Spezielle Fragen hinsichtlich des Mietvertrages können Sie uns gesondert mitteilen - die Antworten hierauf sind i.d.R. im Preis enthalten. ➠ Mietvertrag prüfen lassen |
---|
|
---|
|
Falsche Wohnfläche und nun? Die Wohnfläche spielt im Mietrecht eine wichtige Rolle, sie wirkt sich auf die Nebenkosten aber auch auf die Miethöhe aus. Die Ermittlung der Wohnfläche richtet sich nach der Wohnflächenverordnung. Dort wird geregelt, welche Flächen ganz bzw. teilweise zur Wohnfläche gerechnet werden. Zwar kann die Wohnflächenverordnung direkt nur auf Wohnflächen in gefördertem und preisgebundenem Wohnraum angewendet werden, sie wird aber regelmäßig auch als Anhaltspunkt für die Bewertung von anderem Wohnraum angesehen. Bei nicht preisgebundenem Wohnraum ist es zulässig, wenn die Vertragsparteien vereinbaren, dass die Wohnflächenverordnung nicht zur Anwendung kommen (BGH, 22.02.2006 - Az: VIII ZR 219/04; BGH, 16.12.2009 - Az: VIII ZR 39/09) oder beispielsweise die für den Vermieter günstigere DIN-Norm 277 angewendet werden soll. Für den Fall, dass keine Angabe zur Berechnungsgrundlage der Wohnfläche im Mietvertrag aufgenommen wurde, gilt automatisch die Wohnflächenverordnung (BGH, 22.04.2009 - Az: VIII ZR 86/08; BGH, 08.07.2009 – Az: VIII ZR 205/08). Die Berechnung ist aber nicht immer ganz einfach und nicht nur privaten Vermietern unterlaufen bei Balkonen und Dachschrägen auch ohne Absicht schnell Fehler, die in der Summe durchaus erheblich sein können. Hier gilt die Regel: ... |
---|
|
---|
|
Nebenkostencheck für Mieter und Vermieter ✅ Jedes Jahr, wenn die Betriebskostenabrechnung ins Haus flattert, fragt sich der Mieter, ob die Kosten wirklich so hoch sein können. Der Verdacht, dass falsch abgerechnet wurde kann durchaus berechtigt sein - in nahezu jeder zweiten Abrechnung finden sich Fehler, die teilweise so erheblich sind, dass die Abrechnung ungültig ist. Bei inhaltlichen Fehlern ist eine Korrektur des Fehlers zu Lasten des Mieters nach Ablauf der Abrechnungsfrist gemäß § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB i.d.R. ausgeschlossen! Einwendungen gegen die Abrechnung müssen daher rechtzeitig erfolgen. Die formale Prüfung der Nebenkostenabrechnung erhalten Sie bereits für € 39,95 inkl. MwSt. ➠ Nebenkostenabrechnung prüfen lassen |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |