AnwaltOnline - Reiserecht Dezember 2019 ISSN: 1511-8975 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems: ✉ Rechtsberatung per Email - ✆ Premium Telefonberatung - ✆ WhatsApp-Beratung Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Blitzeinschlag in ein anders Flugzeug der Flotte: außergewöhnlicher Umstand? Im vorliegenden Fall forderten die Flugpassagiere eine EU-Ausgleichszahlung, nachdem es zu einem Blitzeinschlag in ein anderes Flugzeug der Flotte der Fluggesellschaft und in der Folge zu einem Flugzeugaustausch gekommen war. Die ursprünglich für den Flug nach Hanoi vorgesehene Maschine wurde für den Flug nach Saigon eingesetzt. Der Flug nach Hanoi kam ... |
---|
|
---|
|
Viele Flugverspätungen sind kein Beleg für einen außergewöhnlichen Umstand Im vorliegenden Fall war der Flugreisende mit einer Verspätung von gut 24 Stunden am Zielflughafen angekommen, weil der Anschlussflug nach einer Verspätung des Erstflugs nicht mehr erreicht werden konnte. Der Passagier wurde in der Folge auf einen Flug am kommenden Tag umgebucht. ... |
---|
|
---|
|
Fremdkörper auf der Startbahn als außergewöhnlicher Umstand? Im vorliegenden Fall war ein Reifen des Vorflugs durch einen Fremdkörper aus Metall auf der Startbahn beschädigt worden. Der Reifen musste ausgetauscht werden. In der Folge kam es zu einer Ankunftsverspätung von mehr als drei Stunden. Strittig war, ob es sich hierbei um einen außergewöhnlichen Umstand handelt, ... |
---|
|
---|
|
Ersatzflug muss notfalls mit fremder Fluggesellschaft durchgeführt werden Die Parteien stritten über Ansprüche wegen der Annullierung eines Fluges von Hamburg nach Stuttgart. Die Kläger buchten bei der Beklagten für den 07.09.2019 einen Flug (EW 7040), der um 11:00 Uhr in Hamburg starten und um 12:15 Uhr in Stuttgart landen sollte. Der Flug wurde annulliert. Die Beklagte bot den Klägern Ersatzflüge für den gleichen Tag, startend um 6:26 Uhr, 8:30 Uhr oder um 17:15 Uhr an. Die Kläger lehnten dies ab und haben erstinstanzlich beantragt, ... |
---|
|
---|
|
✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst? Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu. Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren. Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen. Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen. ➠ Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht |
---|
|
---|
|
Die AGB - Worauf ist beim „Kleingedruckten“ zu achten? Unter den häufig als „Kleingedrucktes“ bezeichneten Texten versteht man die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (AGB) eines Vertragspartners, hier des Reiseveranstalters. Sie sollen nach dessen Willen allen mit ihm geschlossenen Verträgen zu Grunde gelegt werden. Da solche AGB meist die Tendenz haben, die wirtschaftlichen Interessen ihres Verwenders stärker zu berücksichtigen als die des anderen Vertragspartners, enthält das Bürgerliche Gesetzbuch spezielle Regelungen zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die den Vertragspartner des Verwenders, insbesondere den Verbraucher, schützen sollen. Die „Allgemeinen Reisebedingungen“ sind solche AGB. Sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn der Reiseveranstalter vor Vertragsabschluss klar und unmissverständlich auf sie hinweist (im Allgemeinen im Reiseprospekt), der Reisende von ihnen auf zumutbare Weise Kenntnis nehmen kann und mit der Verwendung einverstanden ist. Die allgemeinen Reisebedingungen werden ... |
---|
|
---|
|
Hotelcheck - Für Mängel und Haftungsfragen ab € 49,95 incl. MwSt. Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden. Sie haben hier in Deutschland Ihre Reise gebucht, dann kann man auch erwarten, dass Sie diese ohne Schaden und ohne Mängel überstehen. Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten! |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |