Aktuelles im März ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Bauzinsen-Prognose: kaum Schwankungen | |
Eine konkrete Prognose zur Entwicklung der Bauzinsen in diesem Jahr ist sehr schwierig. Zu viele Faktoren spielen dabei eine Rolle, z. B. die Auswirkungen weltpolitischer Krisen, die weitere Entwicklung auf dem Kapitalmarkt, die Inflation und die Geldpolitik der Zentralbanken. Die Mehrzahl der Experten geht in ihrer Vorschau von einem ungefähr gleichbleibenden Zinsniveau aus. Aktuell bewegen sich die besten Bauzinsen in einem Bereich von 3–3,5 %. Sehr wahrscheinlich sind im weiteren Jahresverlauf geringe Ausschläge, die mal nach oben und mal nach unten gehen.
Es empfiehlt sich daher nicht, auf deutlich sinkende Zinsen zu spekulieren. Die aktuellen Bauzinsen sind historisch betrachtet attraktiv, vor 25 Jahren lagen Sie bei über 6 %. Einen genauen Überblick über die aktuellen Zinsen erhalten Sie in unserem Baufinanzierung Vergleich. | | So hoch ist die durchschnittliche Kreditrate in Euro, die ein Kreditnehmer laut des Europace-Trendbarometers zur Immobilienfinanzierung für einen Hauskredit über 300.000 € bei einer Tilgung von 2 % und einer Zinsbindung von 10 Jahren zahlt. | | |
So bekommen Frauen ihre Finanzen in den Griff | |
Jede zweite Frau in Deutschland kann die eigene Existenz nicht sichern, obwohl sie erwerbstätig ist. Dies besagt eine neue Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Das Einkommen von 53 % der Frauen ist demnach nicht hoch genug für eine Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und den Ruhestand. Dafür gibt es hauptsächlich drei Gründe:
Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit öfter und länger als Männer. Frauen sind deutlich häufiger in Teilzeit beschäftigt. Frauen erhalten pro Arbeitsstunde im Schnitt ein Fünftel weniger Lohn. Zum Weltfrauentag am 8. März legen wir Ihnen den Vergleich.de Ratgeber „Frauen und Finanzen“ ans Herz. Hier erfahren Sie, wie sich Frauen schon in jungen Jahren vor Altersarmut schützen, wie Paare ihre Geldangelegenheiten fair regeln können und mit welchen einfachen Grundregeln Sie Vermögen aufbauen. | |
dass 2024 in Deutschland deutlich öfter mit der Girocard bezahlt wurde als bisher? Es gab 7,9 Milliarden Bezahlvorgänge mit der Plastikkarte in Supermärkten, Geschäften und Läden. Das sind 5,6 % mehr als ein Jahr zuvor. Der mit der Girocard gezahlte Durchschnittsbetrag sank mit 38,85 € erstmals unter die 40-Euro-Marke. | | | | Energiepreise 31 % höher als 2021 | |
3 Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind die Energiekosten um 31 % höher als im Vorkriegsjahr 2021. Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt muss mit 5.407 € jährlichen Energiekosten rechnen. Im Jahr 2021 waren es noch 4.121 €. Das zeigt eine Studie von Verivox. Vor allem die Heizkostensind enorm gestiegen, was besonders beim Gas spürbar wird: Die Gaspreise liegen um 74 % höher als vor Kriegsbeginn. Aber auch Strom wurde deutlich teurer. Ein Haushalt mit einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr zahlt derzeit rund 200 € mehr pro Jahr als in 2021 – das sind knapp 17 % Preisanstieg. Derzeit ist nicht davon auszugehen, dass die Energiekosten wieder auf das Vorkriegsniveau sinken. Eher sollten sich Verbraucher auf weiter steigende Strom- und Gaspreise einstellen und jetzt noch die Chance nutzen, zu einem günstigeren Anbieter mit längerer Preisgarantie zu wechseln. So können Sie alleine beim Strom mehrere hundert Euro pro Jahr sparen! | | Zinsen für Ratenkredite sind gesunken | |
Wer im Januar einen Ratenkredit abgeschlossen hat, zahlte dafür im Mittel 6,45 % Zinsen. Günstiger waren Kredite zuletzt im März 2023. Das ergab eine Untersuchung von Verivox. Ausgewertet wurde der sogenannte Median-Zinssatz, der den mittleren Wert angibt. Er ist repräsentativ für Kreditnehmer mit durchschnittlicher Bonität. Niedrigere Kreditzinsen sind eine direkte Folge der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die seit Juni 2024 die Leitzinsen kontinuierlich gesenkt hat.
Wer sich für einen Kredit interessiert, sollte trotzdem ganz genau hinsehen. Denn es werden teilweise auch Kreditzinsen von bis zu knapp 12 % verlangt. Ein aktueller Vergleich der Angebote lohnt sich deshalb in jedem Fall. | | News: Wichtig für Ihre Finanzen | | Unsere aktuellen Ratgeber | | Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformationen mbH Heidestr. 8, 10557 Berlin Geschäftsführung: Kingyi Fuchs, Frank Heinze Zuständige Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Registernummer: HRB 75245 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 215 830 422 (nach § 27a UstG) | |
Urheberrechtshinweise Bilder: 765765574: © LStockStudio/Shutterstock.com 2335288833: © LightField Studios/Shutterstock.com 25592947: © Muellek/Shutterstock.com 2290277639: © sommart sombutwanitkul/Shutterstock.com 652051432: © sebra/Shutterstock.com Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben und Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die Vergleich.de für zuverlässig hält. Bei allen Texten, Daten, Diagrammen, Prognosen, Meinungen, Programmen oder sonstigen Informationen bleiben Irrtümer vorbehalten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen. Keine Information ist als eine Garantieaussage zu verstehen. Die Veröffentlichung stellt insbesondere keine Beratung dar. Von uns ist mit dem Newsletter eine Rechts- oder Steuerberatung nicht beabsichtigt. Auch für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt übernehmen wir keine Haftung. | | |