NEWSLETTER 18.12.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, was ist richtig, was falsch? Auf der Suche nach Antworten stellen Naturwissenschaftler eine These auf, die sie dann zu widerlegen trachten. Mathematiker hingegen treten auch den positiven Beweis an: Sie gehen von einigen grundlegenden Annahmen aus und versuchen, über eine Reihe von Schlussfolgerungen zu des Rätsels Lösung zu gelangen. Das klingt im Prinzip einfach, aber dauert nicht selten Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte - wenn es überhaupt gelingt. In unserem neuen Kompakt werfen wir einen Blick auf einige dieser mathematischen Beweise und ihre Entdecker. Wir sehen uns außerdem an, welche Rolle Computer in der mathematischen Beweisfindung übernehmen könnten - und was passiert, wenn man das falsche Fachmagazin für eine Veröffentlichung erwischt. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee PS: Sie suchen noch ganz schnell ein Weihnachtsgeschenk? Verschenken Sie Wissen - mit unseren Gutscheinen hat der Empfänger die freie Wahl! |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Des Rätsels Lösung - Mathematische Beweise und ihre Entdecker Korrekt oder nicht? Mathematische Beweise beruhen auf Annahmen und Schlussfolgerungen. Das klingt im Prinzip einfach, es dauert aber nicht selten Jahrzehnte oder länger, bis sie gefunden werden - wenn es überhaupt gelingt. Die Geschichten und die Menschen dahinter bieten oft spannende Geschichten. |
| |
| Spektrum der Wissenschaft Januar 2018 In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft den neuronalen Netzwerken. Außerdem: bunte Dinosaurier, die Buchhaltung der Babylonier und die Rückkehr der Mädchen |
| |
|
| | Suche nach außerirdischen Funksprüchen SETI nimmt interstellaren Asteroiden ins Visier 12.12.17 | Ist das interstellare Objekt 1I/'Oumuamua ein Alien-Raumschiff? Vermutlich nicht. Dennoch soll nun eine riesige Radioschüssel nach Funksprüchen horchen - sicher ist sicher. |
| |
| Serie Elektromobilität Schlag ins Wasser? 12.12.17 | Autos mit Brennstoffzellen mit Wasserstofftank und sauberem Dampf als Abgas - in der Theorie klingt das gut. Aber lohnt sich der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur? |
| |
|
| | Die Wahrscheinlichkeit des Haarausfalls Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen, gehört zu den Dingen, die uns schwerfallen - ebenso wie Haarausfall zu akzeptieren. Die Zahl der Leidensgenossen lässt sich aber berechnen. |
| |
| Leiden auch Sie unter IOED? Die Illusion, den vollen Durchblick zu haben, ist verbreitet. Wer sein Wissen jedoch demonstrieren soll, wird bescheiden. |
| |
| Der Roboter als Reporter Die Automatisierung hält auch in den Redaktionen Einzug. Doch was sind die Potenziale automatisierter Texte? Und wo liegen die Grenzen? |
| |
|
| | Künstliche Intelligenz Von denkenden Computern und gescheiterten Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz. |
| |
|
| Tür 17: Fische und Ketos Die Fische sind das letzte Sternbild des Tierkreis (sofern bei einem Kreis von Anfang und Ende sprechen kann: sagen wir besser: das letzte im Jahreszyklus). Wir zeichnen modern... | |
Tür 16: Steinbock und Wassermann Auch diese beiden Sternbilder gehören zusammen: Der Steinbock – bzw. eigentlich eine Ziege oder am Himmel der gutmütige Dämon “Ziegenfisch” – ist ein Attributtier des... | |
Mehr über Ursachen von Depressionen Politische Brisanz einer millionenfach vorkommenden psychischen Störung Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2013 wurde bei 6,0% der Deutschen (knapp 5... | |
Tür 15: Skorpion und Schütze Skorpion und Schütze sind zwei Bilder, die anschaulich klar sind und auch in ihrer Bedeutung zusammengehören: Der Schütze war babylonisch nicht irgendeiner, sondern der Gott... | |
Astronomen, ‘Oumuamua und … diese Zeitung Wie eine angesehene und weithin respektierte deutsche Tageszeitung vermeldet, “mutmaßen Astronomen”, der unlängst entdecke interstellare Asteroid ‘Oumuamua könne ein... | |
Gefahr und Risiko am Beispiel Glyphosat Die Glyphosat-Affäre hat eine Unterscheidung ins die öffentliche Debatte gerückt, über die ich hier schon einige Male mehr oder weniger direkt geschrieben habe: Die zwischen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|