NEWSLETTER 08.05.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, unser neues Kompakt widmet sich der uns schützenden Atmosphäre: Ohne sie wäre Leben auf unserem Planeten Erde nicht möglich. Doch die in der mehrschichtigen Gashülle ablaufenden komplexen Prozesse sind noch lange nicht alle bis ins Detail verstanden. Dementsprechend betrachten Wissenschaftler mit Sorge, wie menschliche Aktivitäten diese fein abgestimmte Maschinerie aus dem Takt bringen. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Die Atmosphäre – Schutzhülle der Erde Ohne die Erdatmosphäre wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Doch das Wechselspiel in dieser schützenden Gashülle ist so komplex, dass noch lange nicht alle Prozesse im Detail verstanden sind. |
| |
| Am Rande des Sonnensystems Jenseits der Neptunbahn, in Richtung des Randes unseres Sonnensystems, versammelt sich eine ganz eigene Population von Himmelskörpern. Zieht hier, neben Pluto, Quaoar und Co, auch der mysteriöse Planet X seine Kreise? |
| |
|
| | Kryptozoologie Verschollene Riesenechse ist wieder aufgetaucht 06.05.17 | Er lebt noch: Knapp 200 Jahre nach seiner Erstentdeckung finden Biologen einen Bindenwaran auf Neuirland wieder. Er ist der letzte Überlebende der dortigen Megafauna. |
| |
| Meeresverschmutzung Toter Schwertwal war chemische Bombe 05.05.17 | Lulu, einer der letzten britischen Schwertwale, starb in Fangleinen. In ihrem Körper schlummerten aber auch Gifte, die sie zum am stärksten kontaminierten Wal der Erde machten. |
| |
| Antarktis Erwacht bald der schlafende Gigant? 03.05.17 | Der antarktische Eisschild wirkt von oben gesehen sehr stabil. Von unten betrachtet ergibt sich aber ein ganz anderes Bild. Das Eis schmilzt schneller als gedacht. |
| |
|
| | Und sie bewegt sich doch Galileo Galilei hat diesen Satz vermutlich nie gesagt, seine Beobachtungen haben das heliozentrische Weltbild aber deutlich gestützt. Bis zur Bestätigung dauerte es jedoch noch. |
| |
| Der vermessene Athlet Im Profisport ist der Fitnesstracker kein Spielzeug. Denn seine Daten verraten, welcher Spielerkörper wie viel taugt. Hat der Sportprofi kein Recht auf Datenschutz? |
| |
|
| Das Rätsel der Leuchtpilze Etwa 80 Pilzarten weltweit leuchten im Dunkeln. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun herausgefunden, warum - und wie man ihnen interessantere Farben verpasst. | |
|
| | Stress und Entspannung Stressige Lebenssituationen kennt jeder. Sind wir jedoch dauerhaft angespannt, hat das negative Folgen für Körper und Seele. |
| |
|
| Markus Pössel Wissenschafts-Spielzeug. Zielgruppe: Jungen Lego Technik auf Amazon. Ganz oben, noch vor dem Warnhinweis: „Geschlecht: Jungen“. Oder das Beispiel, auf das sich Blogger-Kollegin Ute Gerhardt gerade vorhin auf Twitter... | |
Joe Dramiga Kopfnüsse fürs Wochenende Es stehen uns regnerische und kalte Tage bevor. Die Gelegenheit es uns zu Hause gemütlich zu machen und ein paar Rätsel zu lösen. Hier drei Rätsel fürs Wochenende. | |
Thomas Grüter Wie groß ist die Gefahr durch Asteroiden? Schon wieder ist ein Asteroid gefährlich nahe an der Erde vorbeigeschossen, wenn der Presse glauben darf. Aber würde überhaupt ein nennenswerter Schaden entstehen, wenn ein 50... | |
GDP Tagung in Berlin Susanne M. Hoffmann berichtet über die Tagung der deutschsprachigen Planetarien, die in Berlin vom 29. April bis zum 1. Mai 2017 stattfand. | |
Susanne M. Hoffmann GDP Tagung in Berlin Vom Samstag, 29. April bis Montag, 01. Mai fand in Berlin die Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien statt. Berlin hat drei – eigentlich im Augenblick sogar vier... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|