| Sollte Ihr Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
| |
|
| Liebe Leserinnen und Leser, | | 24.03.2016 |
|
Apple hat ein neues iPhone vorgestellt. Es sieht aus wie das vorletzte, kostet aber deutlich mehr als jedes Konkurrenzprodukt. Geld wird bei Apple offenbar nicht mehr in Innovation gesteckt, sondern gehortet. Eigentlich müsste Apple seine Gewinne aus den vielen Auslandsmärkten in die USA holen – und versteuern. Das will der Konzern nicht. Die Cash-Reserven wecken dennoch Begierden bei Investoren. Um die zu bedienen, macht Apple Schulden. Dank des Billiggeld-Wahns der Notenbanken unschlagbar günstig. Dieses Geld schüttet der Konzern an Anleger aus, was den Kurs treibt. Das Geld bleibt in Bewegung, ohne Werte zu schaffen. Bricht das Geld-Doping ab, verlieren alle: Kunden, die zu hohe Preise zahlen und Arbeiter in Billigländern sowieso; aber auch Aktionäre und das Unternehmen – ihnen fehlt dann ein Zukunftsplan. Eine Perversion des Kapitalismus, die wir nie wollten.. |
| |
|
| Kapitalismus: Geht da noch mehr? Ob Unternehmen, die nicht nachhaltig produktiv sind, Kapitalmärkte, die nicht effektiv organisiert sind oder eine Vermögensverteilung, die weiter auseinanderklafft – der Kapitalismus steckt in der Krise, diagnostiziert unser Chefvolkswirt Malte Fischer. Allerdings nicht, weil die Marktwirtschaft an sich falsch wäre – sondern weil sie von Politikern und Managern deformiert wurde. Doch Therapie ist möglich. Dafür braucht es drei Dinge: Staaten, die sich zurückhalten; Notenbanken, die Geld- und nicht Wirtschaftspolitik betreiben. Und Manager, die ihre Verantwortung wahrnehmen. Titelgeschichte jetzt lesen. |
| |
|
| Unternehmer: Wandeln statt wachsen Nicola Leibinger-Kammüller und Mathias Kammüller arbeiten im Vorstand des Maschinenbauers Trumpf. Im Doppelinterview erzählen sie, wie man als Paar ein Unternehmen führt, wie die Digitalisierung die deutsche Industrie verändert – und warum sie sich mehr politische als ökonomische Sorgen machen. Oder wie Nicola Leibinger-Kammüller sagt: „Der Rückfall in Nationalismus, weniger Freiheit, weniger Freihandel, birgt keine Lösungen, sondern nur neue Probleme. Da packen wir die Probleme in Europa jetzt doch lieber gemeinsam an.“ |
| |
|
| Börsen: Mensch oder Maschine? Die britische Finanzaufsicht fördert Robo-Advisor; Algorithmen, die eigenständig Anlageentscheidungen treffen. In Deutschland drängen die automatisierten Helfer auch ohne Schützenhilfe auf den Markt. Wie gut sie wirklich sind und worauf Anleger achten sollten? Das verraten Yvonne Esterházy und Sebastian Kirsch. Ihr Tipp: Die Empfehlungen der Robo-Ratgeber sind interessant – menschliche Intuition ersetzen sie aber (noch) nicht. |
| |
|
| Mindestlohn: Wie viel darf’s denn sein? Neun Damen und Herren sollen schon bald eine Frage beantworten, auf die es keine richtige Antwort gibt: Die Mindestlohn-Kommission soll entscheiden, was ab 1. Januar 2017 der gesetzlich niedrigstmögliche Lohn in Deutschland ist. So, dass jeder von ihm leben kann und er doch den Arbeitsmarkt nicht abwürgt. Eine heikle Frage, die die Debatte um das Für und Wider des Mindestlohns neu aufleben lassen könnte. Gut, dass der Ex-RWE-Manager Jan Zilius dem Gremium vorsitzt. Dessen bevorzugte Argumentationsgrundlage beobachtet Max Haerder: sachliche Analyse und Fakten. |
| |
|
| Stress: Besser als man denkt Hektik und Termindruck sind schädlich? Das dachte auch Jan Guldner. Bis er sich über eine Reihe neuere Studien beugte. Und siehe da: Wer mit Stress richtig umzugehen weiß, wird sogar produktiver als durch konsequenten Müßiggang. |
| |
|
| Ob Sie diese Theorie schon an diesem Oster-Wochenende einem Praxistest unterziehen wollen, sei Ihnen überlassen. Ich wünsche Ihnen jedenfalls ein buntes, langes Wochenende! Hauke Reimer Stellvertretender Chefredakteur WirtschaftsWoche |
| |
|
| PS: Ob in Schwäbisch Hall, in Ostwestfalen-Lippe oder im Rheinland, überall, wo es besonders viele „Hidden Champions“ gibt, treffen sich die Besten unter ihnen zum Weltmarktführertag der WirtschaftsWoche. Am 13. April findet dieses Treffen für Geschäftsführer, Inhaber und leitende Mitarbeiter nun erstmals am Bodensee statt. Das Programm: www.weltmarktfuehrer-tag.de/bodensee. Für einige Leser halten wir VIP-Tickets bereit. Schreiben Sie uns eine Mail an aktion@wiwo.de. Das Los entscheidet. |
| |
|
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER |
|
|
| AKTUELLE THEMEN AUF WIWO.DE |
| |
|
|
| Das Jahr 2015 war durchwachsen für deutsche Anleger, aber einige Konzerne schnitten besonders schlecht ab. Die DSW-Watchlist zeigt 50 Aktien, um die Anleger besser einen Bogen gemacht hätten - darunter auch Dax-Konzerne. mehr lesen |
| |
|
| Der IS hat sich zu den Anschlägen bekannt. Ein Sicherheitsexperte erklärt, wie die Attacken dem IS nützen, was die Situation in Molenbeek so gefährlich macht und warum die Behörden die Terroristen kaum überwachen können. mehr lesen |
| |
|
| Daimler-Truck-Vorstand Bernhard |
Lkws, die vernetzt im Windschatten fahren oder Frachtpapiere digital verschicken: Der vernetzte Truck soll die Straßen vor dem Kollaps retten. Daimler-Vorstand Wolfgang Bernhard über das Potenzial der Technologie. mehr lesen |
| |
|
| Lernen von den "Hidden Champions": Die WirtschaftsWoche lädt zum Tag der Weltmarktführer am Bodensee. mehr lesen |
| |
|
| Die Osterferien stehen vor der Tür und die Kinder wollen etwas erleben. Zwei Wochen zu Oma und Opa? Start-ups präsentieren Alternativen für Jugendliche. mehr lesen |
| |
|
| Über Jahrzehnte mehrte die Marktwirtschaft weltweit den Wohlstand. Doch nun schwelen Krisen, Wachstum bleibt aus, Ungleichheit wächst – und damit auch die Kritik am Wirtschaftssystem. Wie defekt ist der Kapitalismus? mehr lesen |
| |
|
| | | Der Internetmodehändler wächst schnell und ist dabei seit 2014 auch noch profitabel. Ist die Aktie ein Kauf? zum Finanzbrief |
|
| |
|
| EMPFEHLUNGEN UNSERER LESER |
| |
|
|
|
EMPFEHLEN SIE DIE AGENDA WEITER |
|
|
| Newsletter abbestellen Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie ihn abbestellen. Impressum Handelsblatt GmbH (Anbieter i.S.d. §§ 5 TMG, 55 RStV) Kasernenstr. 67, 40213 Düsseldorf E-Mail: online@wiwo.de Telefon: 0800 723 831 1 (kostenlos) Geschäftsführer: Gabor Steingart (Vorsitzender), Frank Dopheide, Ingo Rieper AG Düsseldorf, HRB 38183 UID: DE812813090 |
| |
|
| |
|
|