NEWSLETTER 03.08.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, heute leben wieder mehrere zehntausend Eisbären in der Arktis. Ist also alles gut mit den großen weißen Raubtieren, wie Klimawandelskeptiker gern behaupten? Oder ist das ein Trugschluss? "Wie geht es den Tieren wirklich?" Ebenfalls skeptisch grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Kindesentwicklung Temperament zeigt sich beim Essen 02.08.17 | Die kulinarische Experimentierfreude von Säuglingen verrät, ob sie als Kleinkinder mehr oder weniger offen für Neues sein werden |
| |
| Kosmologie So könnten Schwarzen Löchern Haare wachsen 02.08.17 | Schwarze Löcher haben eigentlich nur drei Eigenschaften: Masse, Ladung, Drehsinn. Nun zeigen Forscher, dass ein viertes Charakteristikum zumindest denkbar ist. |
| |
| Wildes Bier Neue Mikrobenart in Brauerei entdeckt 02.08.17 | Eigentlich wollten US-Biologen in einer Brauerei bloß das Erbgut exotischer Hefepilze analysieren. Doch in einer Probe entdeckten sie etwas Unerwartetes. |
| |
| Polargebiete Wie geht es den Eisbären wirklich? 02.08.17 | Ist der Eisbär ein Opfer des Klimawandels - oder alles Übertreibung? Die Bestandszahlen der Raubtiere dürfen nicht täuschen. |
| |
|
| | Persönlichkeit Zurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt. |
| |
| Altruismus Anderen selbstlos etwas Gutes tun - das beherrscht nicht nur der Mensch. Auch so manchen Tieren wollen Forscher schon altruistisches Handeln nachgewiesen haben. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere Von sanften Riesen bis zu gerissenen Jägern: Wale haben in ihrem Lebensraum Meer viele ökologische Nischen besetzt, manche sind sogar ins Brack- und Süßwasser großer Flüsse vorgedrungen. Selbst ihre Überreste halten eine ganz eigene Gemeinschaft am Leben. Doch einige Arten stehen am Rande des Aussterbens. |
| |
|
| Humboldt-Professor Bärnighausen: Wie wirksam ist HIV-Prävention? Weiterhin stecken sich viele Menschen mit AIDS an. Wie steht es also um Wirksamkeit, Kosten und Nutzen von Vorbeugemaßnahmen und Behandlungsangeboten? An der Universität Heidelberg wird Till Bärnighausen die globale Gesundheitsforschung stärken. Außerdem aktuell auf SciViews: Wie ein Satellit Gravitationswellen misst - Wissenschaftler wollen Schwingungen der Raumzeit erstmals jenseits der Erde aufspüren. Mit dem gerade in Rente gegangenen Satelliten LISA Pathfinder testete die ESA die neue Technik auf einem Probeflug. | |
|
| Zurück in die Zukunft – ICAres-1 Christiane Heincke berichtet über das Habitat LUNARES, in das sie am 8. Oktober 2017 zu einem simulierten Raumflug einziehen wird. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|