Liebe Leserin, lieber Leser, |
dass chinesische Autohersteller sehr schnell entwickeln ist bekannt. Nur: Wie tun sie das? Wir haben uns einen Hintergrundbericht angeschaut und zusammengefasst. Der Text nennt einige interessante Beispiele: So habe Chery etwa das Fahrwerk eines seiner Modelle innerhalb von sechs Wochen auf europäische Anforderungen angepasst – gemessen vom Kick-off-Termin bis zur Auslieferung. Bei deutschen Herstellern müssten Lieferanten hingegen mit 25.000 Testkilometern einen geänderten Farbton in der Navigation „frei fahren“, nennt Reuters ein Gegenbeispiel. Die Themen Entwicklungszeit und -prozesse haben sich auch Bain & Company angesehen. Die Kernaussagen der Studie haben wir in unserem Sonderheft „Engineering-Dienstleister 2025“ zusammengefasst – und als Artikel veröffentlicht. An vielen Stellen braucht es eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Autohersteller und dessen Lieferanten. „Kollaborative Ansätze erfordern ein Umdenken aller Beteiligten“, sagt Georges Massing im Exklusiv-Interview. Der Verantwortliche für die Transformation der E/E-Architektur bei Mercedes-Benz erläutert, welche Ansätze er für zielführend hält und welche Kompetenzen seiner Meinung nach in Europa fehlen. Welche Kompetenzen der ZF-Konzern hat, hat das Unternehmen diesen Sommer an verschiedenen Standorten gezeigt. Den Bericht zum Techniktag am Bodensee gibt es kommende Woche bei uns. Unter anderem standen Fahrwerkstechnik und Steer-by-wire im Mittelpunkt. Eine deutlich kleinere Demonstration gab es vor wenigen Wochen nahe Koblenz. Dort überzeugte hauptsächlich ein sehr intuitiv abgestimmtes Assistenzsystem – mit einem gänzlich neuen Fahrmodus. Viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel – und schönes Wochenende! |
|
|
| | Georges Massing ist bei Mercedes für die Transformation der E/E-Architektur verantwortlich. Er beschreibt, vor welchen Herausforderungen die Autoindustrie hierbei steht – insbesondere OEMs. Weiterlesen |
|
| | Anfang Mai trafen sich rund 250 Autodesigner, Studenten, Professoren und Journalisten beim international besetzten 3. Car Design Event in München. Das Fazit: Alle reden von Emotionen. Weiterlesen |
|
| | ZF zeigte mit einem Demofahrzeug einen assistierten Modus (Level 2++). Das Ergebnis überraschte ebenso, wie ein neuer Modus. Weiterlesen |
|
| | Im ersten Halbjahr 2025 gab es mehr Insolvenzen bei Automobilzulieferern als in den Jahren zuvor. Die Beratungsgesellschaft Falkensteg sieht Gefahren für angeschlossene Branchen. Weiterlesen |
|
| | Accumotive hat mit der Serienfertigung der Antriebsbatterien für den neuen Mercedes CLA in Kamenz begonnen. Künftig haben die Beschäftigten noch eine weitere Aufgabe: Dann recyceln sie ausgediente Akkus zu Ersatzteilen. Weiterlesen |
|
|
|
| | | Xpeng und Huawei stellten ein neues Head-up-Display vor. Es verwandelt große Teile der Frontscheibe in einen Augmented-Reality-Bildschirm. Weiterlesen |
|
|
| | | Versteckt hinter den die Schlagzeilen über chinesische Hersteller läuft sich Togg warm. Konkrete Aussagen hat der türkische OEM bislang vermieden, doch die Anzeichen eines Marktstarts verdichten sich. Weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen |
|
|
|