NEWSLETTER 30.12.2016 | Liebe Leserinnen und Leser, Leben gedeiht an den ungewöhnlichsten Orten - auch in alten Uranbergwerken. Selbst in potenziellen Atommülllagerstätten fühlen sich Bakterien heimisch. "Gut leben im Endlager" könnte für unsere Hinterlassenschaften gute wie schlechte Nachrichten bringen. Fasziniert grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Selbstorganisation Atomdicke Nanodrähte mit Diamanthülle 29.12.16 | Dünner geht es vermutlich nicht: Kupfer und Schwefel bilden einen elektrisch leitenden Draht, geschützt von einer Isolierschicht aus Nanodiamanten. |
| |
| Mikroben Gut leben im Endlager 29.12.16 | Die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Abfall geht weiter. Die Lebensgemeinschaften unter Tage könnte den Betreibern Probleme bereiten - oder ihnen helfen. |
| |
| Evolution Wann aus einer Art zwei werden 29.12.16 | Wie groß müssen die Unterschiede im Genom werden, damit man sicher von zwei Arten sprechen kann? Die Grauzone ist überraschend groß. |
| |
|
| | Nanotechnologie Auf den allerkleinsten Skalen herrschen andere Gesetze. Erfahren Sie hier, wie Forscher ihnen Geräte und Materialien mit bisher unbekannten Eigenschaften abringen. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| | Falsch verbunden? Ist es eine verlängerte verdrehte Doppelkuppel oder eine verdreht verlängerte Doppelkuppel? |
| |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|