NEWSLETTER 08.03.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, zumindest in der medialen Aufmerksamkeit ist es in letzter Zeit etwas stiller um die Epigenetik gewesen. Doch in der Forschung geht es stetig voran. "Ein neuer Dreh in der Epigenetik" könnte dem Feld ganz neuen Schwung verleihen. Abwartend grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Ozeane Was macht das Ufo in der Tiefsee? 07.03.17 | Während einer Forschungsfahrt nach Samoa spüren Tauchroboter bizarre Lebewesen auf, darunter ufo- und diskokugelartige Quallen oder Anemonen, die wie Venusfliegenfallen aussehen. |
| |
| Kindesentwicklung Aus gefühltem Übergewicht wird echtes Übergewicht 07.03.17 | Halten Eltern ihre Kinder für übergewichtig, nehmen diese bis zum Teenageralter tatsächlich mehr zu, selbst wenn sie ursprünglich eigentlich gar keine Gewichtsprobleme hatten. |
| |
| Crashtest Roboter schlagen zurück 07.03.17 | Seit Jahren werden Roboter von ihren Entwicklern getreten. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo auch die Menschen ihren Kopf hinhalten müssen. Zumindest die vom DLR. |
| |
|
| | Das Gesicht wird zum Pass Australien will seine Einreisebeamten durch Gesichtserkennungssysteme ersetzen. Solche Projekte sollen effizienter sein - und sicherer. Doch das ist wenig wahrscheinlich. |
| |
|
| Einmaliger Anblick Der True-Wal hat so wenig Kontakt zu Menschen, dass er Wissenschaftlern viele Rätsel aufgibt. Nun ist es Forschern erstmals gelungen, den Meeressäuger unter Wasser zu filmen. | |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Das Konnektom Mit modernsten Methoden versuchen Forscher, den Schaltplan unseres Nervensystems, das Konnektom, aufzuschlüsseln. Dabei müssen sie auch Verfahren entwickeln, die riesigen Datenmengen sinnvoll zu bändigen. |
| |
|
| Are scientific discoveries simply a coincidence? Ein Video des Heidelberger Exzellenzclusters CellNetworks zeigt, dass Glück in der wissenschaftlichen Arbeit zwar eine wichtige Rolle spielt – dass aber Glück allein für den Erfolg nicht ausreicht. Außerdem ein Fundstück aus dem SciViews-Archiv: Der Traum von der Unsichtbarkeit – Mit Whiteboard-Zeichnungen erklärt ein Video, warum wir Dinge sehen – und wie man eines Tages vielleicht verhindern kann, dass wir selbst gesehen werden | |
|
| | Pseudo-Trominos Diese Bauklötze kann es in echt nicht geben. Macht aber nichts – ldeen Sie trotzdem mit ihnen ein Schachbrett aus! |
| |
|
| Sören Schewe Ein Orca in die Freiheit [PROLOQUE] Diese Schildkröte wird nicht mehr lange hier sein. Wurde verletzt am Strand gefunden. Wir haben sie behandelt und aufgepäppelt. Demnächst kommt sie wieder zurück... | |
Stephan Schleim Genderdysphorie: Psychische Störung oder nicht? In diesem Beitrag will ich mich nicht daran versuchen, das gesamte Thema der Transsexualität zu beleuchten. Dafür ist es zu komplex. Es geht mir vielmehr um eine Einladung zum... | |
Gunnar Ries Ein unterschätztes Problem: Bodenerosion Unser Boden, so erscheint es uns meist, ist eine ziemlich unverrückbare Masse. Doch er ist durchaus beweglich. Sehr beweglich sogar. Allein Europa verliert jedes Jahr rund 1 Mrd.... | |
Markus Pössel Zoomfahrt zu den Sternen der Andromedagalaxie In den meisten astronomischen Fotos sehen Galaxien wie neblige Strukturen aus. Da ich in ein paar Wochen eine Vorlesung über Galaxien halte und nach einem eindrucksvollen... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|