NEWSLETTER 02.02.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, viele Wissenschaftler in den USA sind in Aufruhr und fürchten um die Freiheit der Forschung. Am 22. April planen sie deshalb einen March for Science in Washington, um gegen Donald Trump zu protestieren. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Es gibt auch Zweifler. "Erst demonstrieren, dann reden", kommentiert Robert Gast. Unschlüssig grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Primatenverhalten Schimpansen rächen sich an Schimpansenleiche 01.02.17 | Wie brutal Schimpansen sein können, zeigt nun ein im Freiland aufgenommenes Video: Ein alter Artgenosse wird über den Tod hinaus traktiert. Aber war das Opfer ganz schuldlos? |
| |
| Neo-Geozentrismus Hängt das Universum von uns ab? 01.02.17 | Prominente Wissenschaftler propagieren neue Versionen der alten Idee, die Menschheit stehe im Mittelpunkt der Realität. |
| |
| CRISPR gegen Tropenkrankheit Evolution bremst Gentech-Mücken gegen Malaria 01.02.17 | Eigentlich sollten mit modernster Methode gentechnisch veränderte Mücken einfach nur die Malaria ausrotten. Anscheinend arbeitet die Natur dagegen. |
| |
|
| | March for Science Erst demonstrieren, dann reden 01.02.17 | Ist die Protestkundgebung, die Forscher in Washington planen, kontraproduktiv? Sie sollte jedenfalls nicht davon ablenken, was Wissenschaftler nun eigentlich leisten müssen. |
| |
|
| | Saturn Saturn ist einer der attraktivsten Planeten unseres Sonnensystems. Ein prachtvolles Ringsystem schmückt den Planeten, der nur wenig kleiner als Jupiter ist. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Lärm - Die unterschätzte Gefahr Wie sehr wir überall von Lärm umgeben sind, merken wir nur noch an wirklich ruhigen Orten. Und dass ständige Beschallung nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt schadet, ist eigentlich bekannt. Trotzdem werden die negativen Folgen von Lärm noch häufig unterschätzt. |
| |
|
| Emotionen im Blick Die Aufzeichnung von Gesprächen zwischen Psychotherapeut und Patient mit Kameras kann hilfreiche Informationen liefern. Forscher der Universität Innsbruck wollen so die therapeutische Behandlung verbessern. Außerdem ein Fundstück aus dem SciViews-Archiv: Teilchenbeschleuniger aus Lego – Ein faszinierender Stop-Motion-Film erklärt, wie Teilchenbeschleuniger funktionieren | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|