Gewalt im Netz – wie können wir Kinder und Jugendliche schützen? „Früher war das Ganze schon ein bisschen wie eine kleine Mutprobe – hinzuschauen, auch wenn das Video wirklich verstörend ist“, erzählt JUUUPORT-Scout Carl rückblickend. „Einige Bilder habe ich [...] noch vor Augen“, ergänzt sein Kollege David. In dieser Ausgabe des BILDUNGSBOOSTERS geht es um ein zunehmend beunruhigendes Phänomen: Gewaltvideos auf Social Media. Beim Thema Medienkonsum denken viele Eltern zunächst an Bildschirmzeiten oder brutale Szenen in Games oder Filmen. Doch sogenannte „Gore-Videos“ auf Plattformen wie TikTok oder Instagram sind längst kein Randphänomen mehr, sondern ein gefährlicher Trend. Was genau hinter Gore-Videos steckt, welche Folgen sie haben können und wie du als Elternteil oder Lehrkraft Kindern dabei helfen kannst, solche Inhalte zu verarbeiten oder gar nicht erst zu sehen, erfährst du in dieser Ausgabe. Viele Grüße deine LMZ-Redaktion PS: Teile diesen Newsletter gerne mit Kolleginnen, Kollegen und allen, die sich für medienpädagogische Themen interessieren, denn Bildung geht uns alle an!
| |
|
|