NEWSLETTER 12.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, die Bereitschaft, nach dem Tod Organe zu spenden, ist in den letzten Jahren immer weiter gesunken. Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Dazu zählen auch künstliche Organe, die - im Labor erzeugt und dann transplantiert - die entsprechenden Aufgaben im Körper übernehmen sollen. Andere Forschergruppen entwickeln Techniken, in Tieren gezielt menschliche Organe heranreifen zu lassen. Manche der neu entwickelten Gewebe dienen zunächst aber auch schlicht dazu, die Funktionen und Prozesse einzelner Organe gezielt und ohne Tierversuche außerhalb des Körpers zu untersuchen. Wir geben Ihnen in unserem neuen Kompakt einen Überblick zum Stand der Forschung. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Künstliche Organe - Transplantate aus dem Labor Um dem Mangel an Spenderorganen zu begegnen, suchen Forscher nach neuen Wegen. Könnten künstliche Organe - im Labor gezüchtet und transplantiert - den Engpass beheben? Oder werden zukünftig Tiere als Lieferanten darin entwickelter menschlicher Gewebe dienen? Und inwieweit könnten diese Ansätze Tierversuche verringern? |
| |
| Nachhaltigkeit - Nahrung und Energie für die Zukunft Ökologisch, fair, nachhaltig: so müssen wir mit unseren Ressourcen umgehen, sonst droht der Umweltkollaps. Wie können wir aber unseren unseren Energie- und Nahrungsbedarf umweltschonend decken, und gleichzeitig ärmeren Ländern dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? |
| |
|
| | Infrastrukturparadies Dänemark Radfahren wie eine Königin 05.06.17 | In Kopenhagen locken bequeme Wege, grüne Wellen und durchdachte Details fast die Hälfte der Einwohner täglich aufs Fahrrad. Das spart Kosten und erhöht die Lebensqualität. |
| |
| Sport Laufen schadet der Verdauung 07.06.17 | Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Zu intensives Training macht den Darm durchlässig und lässt Toxine ins Blut gelangen - aber es gibt Gegenmaßnahmen. |
| |
| Traumata In den Händen des IS 08.06.17 | Die 14-jährige Amina war zweieinhalb Monate lang in der Gewalt von IS-Milizen, ehe ihr die Flucht gelingt. Das Protokoll einer bewegenden Geschichte. |
| |
|
| | Präzise seit Urzeiten Sonnenuhren zeigen nicht nur die Zeit, sondern auch ein paar grundlegende Eigenschaften unseres Sonnensystems. Und in ihnen steckt jede Menge Mathematik. |
| |
| Sollten Roboter Steuern zahlen? Immer mehr Stellen fallen durch die Automatisierung weg - und mit ihnen Steuereinnahmen. Was tun? Bill Gates und andere haben da eine Idee ... |
| |
|
| Magnetfeldlinien der Milchstraße Rechenpower und Datenberge erlauben immer präzisere Simulationen unserer Heimatgalaxie. Hässlicher erscheint sie deswegen nicht - im Gegenteil. | |
|
| | Kinder Vom ersten Schrei über die ersten Worte, Schritte, Trotzanfälle bis zum Abnabeln von den Eltern in der Pubertät: Die Kindheit ist eine ganz besondere Phase, die fürs Leben prägt. |
| |
|
| Henning Lobin Sprache, Logik und ein Mord „Es gibt meiner Meinung nach keinen wesentlichen theoretischen Unterschied zwischen natürlichen Sprachen und den formalen Sprachen der Logiker; tatsächlich glaube ich, dass es... | |
Ute Gerhardt Lunar (Kurzfilm) Auf Twitter hatte ich es schon vor einer Weile gepostet, doch der Blogeintrag ging dann in der Eile des Alltags leider unter. Hier ist er nun: „Lunar“ — ein Kurzfilm des... | |
David Bressan Der Ausbruch des Laki am 8. Juni 1783 Im Sommer 1783 wurde Europa Opfer eines gewaltigen Vulkanausbruchs. Am Morgen des 8. Juni öffnete sich plötzlich die Erde nahe des kleinen isländischen Dorfes Klaustur. Aus... | |
Christian Hoppe Bewusstsein II Hier einige weiterführende Überlegungen, Klarstellungen und psychologische Informationen zur Thematik meines letzten Blogposts vor dem Hintergrund der angeregten Diskussion dazu. | |
Tanja Gabriele Baudson #SoapboxScience – Hochbegabung kommunizieren Am letzten Sonntag fand ein originelles Event statt: Wissenschaftskommunikation hautnah! Und zwar in Form der „Soapbox Science“, die vor inzwischen seit sieben Jahren im... | |
ruether Malariainfizierte ziehen Moskitos an Immer werde ich gestochen! Dass dieses Phänomen nicht subjektiv ist, wurde bereits durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Warum jedoch manche Menschen Mücken... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|