NEWSLETTER 08.02.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, in einer 1000 Jahre alten Aufzeichnung stießen Wissenschaftler auf eine Salbe, die wunderbar gegen Gerstenkörner funktionieren sollte. In Labortests wirkte sie sogar gegen multiresistente Bakterien. "Mit Ochsengalle und Knoblauch gegen Keime" lautet das Motto mancher Pharmazeuten, die in mittelalterlichen Handschriften nach neuen Medikamenten suchen. Verblüfft grüßt Daniel Lingenhöhl lingenhoehl@spektrum.de |
| | Kuriose Tiere Gecko wirft seine Schuppen ab 07.02.17 | Dieses kleine Reptil macht es nicht nur Raubtieren schwer, sondern auch den Wissenschaftlern, die es erforschen: Bei der kleinsten Berührung wirft es seine Schuppen ab. |
| |
| Planetenrätsel Kein feuchtes Mars-Treibhaus 07.02.17 | Warm, feucht, lebensfreundlich? Das wird immer unwahrscheinlicher. Je genauer man hinguckt, desto unwirtlicher erscheint der frühe Mars. |
| |
| Quanteninformation Zwei Bits zum Preis von einem 07.02.17 | Quantennetzwerke könnten Informationen doppelt so effizient übertragen wie ihre klassischen Pendants. Nun sind Physiker dieser Vision ein Stück näher gekommen. |
| |
| Mittelaltermedizin Mit Ochsengalle und Knoblauch gegen Keime 07.02.17 | Neben allerlei Hokuspokus enthalten mittelalterliche Schriften auch Rezepte, deren Wirkung mit modernen Medikamenten vergleichbar ist. Aber sie sind schwer zu finden. |
| |
| Magnetsinn Lassen Sonnenstürme Wale stranden? 07.02.17 | Führt ihr Magnetsinn die Meeressäuger in den Tod? Ein neues Forschungsprojekt der NASA soll Daten über Sonnenaktivität, Magnetfeld und Walsterben zusammenführen. |
| |
| Beobachtungsaufruf Kometen erforschen mit den Profis 07.02.17 | Machen Sie mit und unterstützen Sie Berufsastronomen bei der Erkundung von drei Kometen, die vielleicht einmal Ziele für künftige Raumsonden werden. |
| |
|
| | Schreiben Roboter bald Romane? Literaturmaschinen sind Meister im Remixen, Kopieren und Zitieren. Damit befinden sie sich eigentlich in guter Gesellschaft. Doch reicht das? Noch nicht. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Sexualität - Weit mehr als X und Y Sexualität wird heute sicher offener diskutiert als noch vor Jahrzehnten - doch noch immer stößt vieles, das vom traditionellen Bild abweicht, auf Misstrauen. Was hat es mit Trans- oder Intersexualität auf sich, wie sollte Sexualkundeunterricht aussehen, und welche Rolle könnten Roboter zukünftig spielen? |
| |
| Lärm - Die unterschätzte Gefahr Wie sehr wir überall von Lärm umgeben sind, merken wir nur noch an wirklich ruhigen Orten. Und dass ständige Beschallung nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Umwelt schadet, ist eigentlich bekannt. Trotzdem werden die negativen Folgen von Lärm noch häufig unterschätzt. |
| |
|
| Der unschätzbare Wert der Bildung Drei Nobelpreisträger plädieren für Bildung als unverzichtbare Voraussetzung für Frieden, Wachstum und Wohlstand. Ein Video der Lindauer Nobelpreisträgertagungen. Außerdem ein Fundstück aus dem SciViews-Archiv: Organe auf einem Chip – Miniaturorgane könnten das Testen von Medikamenten revolutionieren und so manchen Tierversuch überflüssig machen. | |
|
| David Bressan Ein Geologe im Land der Bestie Die Geologie ist die Lehre vom Aufbau und der Geschichte der Erde. Allerdings hat sie als Wissenschaft auch selber eine Geschichte und geologische Ereignisse beeinflussten oft... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.com |
|
|