NEWSLETTER 06.06.2017 | Vor 25 Jahren verpflichteten sich die Vereinten Nationen mit der Rio-Deklaration zum nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff Nachhaltigkeit - und wie wirtschaften wir umweltschonender und gerechter? Zahlreiche Projekte zeigen, wie es gehen könnte: So werden in Afrika riesige Photovoltaik-Anlagen gebaut, während ökologische Aquakulturen im China Nahrung für eine Milliarde Menschen liefern sollen. Auch wir können dazu beitragen, Nachhaltigkeitsziele einzuhalten - beispielsweise indem wir unseren Fleischkonsum reduzieren und wertvolle Rohstoffe recyclen. Doch all diese Maßnahmen greifen nur, wenn sie großflächig umgesetzt werden. Das setzt viel politischen und gesellschaftlichen Willen voraus, den wir hoffentlich für die Rettung unseres Planeten aufbringen werden. Einen guten Start in die (verkürzte) Woche wünscht Ihnen Michaela Maya-Mrschtik PS: Unser beliebtes Kompakt zum Thema "Mikrobiom" gibt es nun auch in der gedruckten Version, wenn Sie lieber auf Papier lesen möchten. |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Nachhaltigkeit - Nahrung und Energie für die Zukunft Ökologisch, fair, nachhaltig: so müssen wir mit unseren Ressourcen umgehen, sonst droht der Umweltkollaps. Wie können wir aber unseren unseren Energie- und Nahrungsbedarf umweltschonend decken, und gleichzeitig ärmeren Ländern dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? |
| |
| Alzheimer - Auf den Spuren der Demenz Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz, doch selbst 100 Jahre nach ihrer Entdeckung wirft sie noch zahlreiche Rätsel auf. Neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Erkrankung und Information zu vielversprechenden Medikamenten und Therapien finden Sie in diesem Kompakt. |
| |
|
| | Antidepressiva Zweifelhafte Stimmungsaufheller 01.06.17 | Einfach, schnell und effektiv: So scheinen viele Ärzte und Patienten mit Depressionen den Griff zu Antidepressiva zu rechtfertigen. Doch deren Wirkung ist zunehmend umstritten. |
| |
| Alternativlose Fakten Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen? 02.06.17 | Zu Fakten gibt es keine Alternative!, war einer der Slogans des March for Science. Doch was sind diese Fakten überhaupt, von denen dauernd die Rede ist? |
| |
| 'Elektronisches Schwarzes Loch' Superlaser saugt Moleküle leer 02.06.17 | Mit extrem intensiver Röntgenstrahlung schießen Fachleute Löcher in Moleküle, die auf Elektronen einen unwiderstehlichen Sog ausüben. |
| |
| Allgemeine Relativitätstheorie Schon wieder Gravitationswellen nachgewiesen 01.06.17 | Aller guten Dinge sind drei: Nach den ersten beiden Entdeckungen von Gravitationswellen im Jahr 2015 ging LIGO nun erneut ein Signal ins Netz. |
| |
|
| | Die schönste Formel der Welt Zum einjährigen Geburtstag der Kolumne geht es um die schönste aller Formeln. Ihr mathematischer Wert ist unumstritten. Verbirgt sich auch eine tiefere Bedeutung hinter ihr? |
| |
| Impuls für die Klimapolitik Der angekündigte Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen von Paris ist auch eine Chance. Er könnte nicht nur dem Klimaschutz neue Impulse geben, kommentiert Lars Fischer. |
| |
|
| | Epigenetik Epigenetik – was ist das? Birgt sie den Schlüssel dafür, wie wir "unser Erbgut steuern" und "unsere Gene besiegen"? |
| |
|
| Reinhold Leinfelder Korallenriffe im Anthropozän Anlässlich der vielen Meldungen zum katastrophalen Zustand des Großen Barriereriffs, einer neuen Publikation zur Zukunft der Korallenriffe in Nature sowie auch anlässlich der... | |
Stephan Schleim „Es gibt keine Depressionen“ Wie der Psychologie- und Psychiatrieprofessor Peter de Jonge die psychische Gesundheitsversorgung revolutionieren will | |
Anna Müllner Antifaltencreme für Zellen Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in... | |
Joachim Schulz Durch die Schönheit zu den Sternen Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in Bild... | |
Anna Müllner Amors Reise in grün Dieser Text entstand im Rahmen des Klaus-Tschira-Preises für verständliche Wissenschaft. Hier schreiben Promovierte über ihre Doktorarbeit. Nur die Gewinnertexte wurden in... | |
Martin Ballaschk Die Bakterienhülle: Fettig und gefährlich Welcher Teil der Bakterienhülle kann eine Blutvergiftung auslösen? Die Biologin Ann-Kristin Diederich untersuchte diese Frage in ihrer Doktorarbeit. Dieser Text von... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|