## Abschnitt Vier: Seminare, Stipendien, Preise. Fehlt ein Termin mit Recherchebezug? Bitte mailen Sie uns an termine@netzwerkrecherche.de . # 13: Grimme Online Award . Einreichungsende: Fr., 01.03.2019. Noch läuft die Ausschreibung für den Grimme Online Award. Eingereicht werden können Websites, Apps, Social-Media-Angebote, Hashtags, Newsletter – also alles, was online ist. Vorschläge können sowohl von Anbietern von Online-Angeboten als auch von Nutzern eingereicht werden. Beiträge mit gesellschaftlicher Relevanz finden laut Statut beim Grimme Online Award eine besondere Berücksichtigung. Weitere Termine im Verlauf des Wettbewerbs sind die Bekanntgabe der Nominierungen am 2. Mai und die Preisverleihung am 19. Juni. Beide Veranstaltungen finden in Köln statt. Weitere Informationen: https://www.grimme-online-award.de/ # 14: Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2019 . Bewerbungsschluss: Fr., 01.03.2019. Der Journalistinnenbund schreibt erneut seinen Nachwuchspreis für Journalistinnen unter 35 Jahren aus. Bewerben können sich Autorinnen eines kritischen Films, Videos, Essays, Artikels, Online- oder Hörfunkbeitrags mit einem unkonventionellen Blick auf die Mann-Frau-Beziehungen. Ausgezeichnet werden Beiträge von hoher gesellschaftlicher Relevanz mit Fokus auf die Geschlechterverhältnisse, die zwischen März 2018 und März 2019 veröffentlicht wurden. Informationen unter. https://www.journalistinnen.de/ # 15: “Reporters in the Field” Stipendien . Bewerbungsschluss: So., 03.03.2019. Reporters in the Field: Das Stipendienprogramm “Reporters in the Field / Journalisten vor Ort” wird von der Robert Bosch Stiftung und n-ost angeboten. Sie vergeben Recherchestipendien bis zu 8.000 Euro an Journalisten und Reporterteams, die vor Ort – in einem deutschsprachigen oder nicht-deutschsprachigen Land Europas – vertiefte Recherchen für eine herausragende, eigenständige Story ihrer Wahl unternehmen wollen. Gefördert werden international gemischten Reporterteams, die gemeinsam ein grenzüberschreitendes Rechercheprojekt umsetzen möchten. Nähere Informationen: https://www.bosch-stiftung.de/en/project/reporters-field , https://n-ost.org/77-reporters-in-the-field # 16: Recherchepreis Osteuropa . Einsendeschluss: So., 31.03.2019. Der Recherchepreis Osteuropa ermöglicht herausragenden Journalisten die Recherche und Produktion zeit- und reiseaufwändiger Printreportagen. Jährlich werden ein bis zwei umfangreiche Osteuropa-Reportagen mit insgesamt bis zu 7.000 Euro gefördert. Die Ausschreibung wendet sich an qualifizierte Printjournalisten, die in deutschsprachigen Medien veröffentlichen. Auch Teams aus Print- und Fotojournalisten können sich bewerben. Recherchevorhaben länderübergreifender Teams sind willkommen. Details: https://www.n-ost.org/31-recherchepreis-osteuropa # 17: Medienpreis Weltbevölkerung . Einsendeschluss: So., 31.03.2019. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung finanziert Recherchereisen nach Afrika südlich der Sahara. Damit soll es Journalisten, Bloggern und Vloggern ermöglicht werden, Beiträge zum Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdynamiken, Entwicklung und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara zu recherchieren und zu veröffentlichen. Nachwuchsjournalisten bis 30 Jahre können sich für einen Sonderpreis bewerben. Weitere Informationen: https://www.dsw.org/medienpreis/ # 18: Lorenzo Natali Media Prize . Bewerbungsschluss: So., 14.04.2019. Der “Lorenzo Natali Media Prize” wird von der Europäische Kommission zusammen mit zahlreichen Partnern vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Beiträge über Entwicklungsthemen. Die Einreichungen für 2019 sollen sich mindestens auf eines der folgenden Themenfelder beziehen: Jugend, Gendergerechtigkeit, Mobilität und Migration, nachhaltige Energie und Klimawandel; Investment und Handel; verantwortungsvolle Regierungsführung; Demokratie; Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte; innovatives Engagement mit weiter fortgeschrittenen Entwicklungsländern; Mobilisierung und der Nutzung heimischer Ressourcen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben, jede Kategorie ist mit 10.000 Euro dotiert. Alle Informationen: https://ec.europa.eu/europeaid/lnp_en # 19: Kartographen – Mercator Stipendienprogramm für Journalisten . Bewerbungsfrist: Fr., 31.05.2019, 24:00 Uhr. Der gemeinnützige Verein “Fleiß und Mut e.V.” schreibt 2019 zusammen mit der Stiftung Mercator erneut ein Stipendienprogramm aus. Das diesjährige Thema lautet: “Was wir immer schon ganz genau wissen wollten!” Journalisten recherchieren ihr Lieblingsthema aus den Bereichen Europa, Integration, Klimawandel oder kulturelle Bildung, dem sie sich nur deshalb noch nicht gewidmet haben, weil dazu ganz einfach Zeit und Geld fehlte. Die Fördersumme beträgt bis zu 28.000 Euro pro Team, es werden – je nach Qualität der Einreichungen – mehrere Stipendien vergeben. Nähere Informationen unter: http://fleissundmut.org/2019/01/04/neues-jahr-neues-stipendium/ # 20: Recherchestipendium für Journalisten mit Behinderung . Schwerpunkt: Lösungsorientierter Journalismus. Bewerbungsschluss: Fr., 07.06.2019. Das Recherchestipendium ist mit einem Betrag von 5.000 Euro dotiert und wendet sich explizit an Journalisten mit Behinderung. Sie sollen mit dem Stipendium in die Lage versetzt werden, ein aus ihrer Sicht wichtiges Thema mit gesellschaftlicher Relevanz zu beleuchten und Lösungsansätze zu recherchieren. Gleichzeitig ist es ein Anliegen, den konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus zu fördern. Dabei geht es darum, Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu recherchieren, zu vergleichen und kritisch gegeneinander abzuwägen. Infos unter: https://www.goodevents.eu/de/events/recherchestipendium-fuer-journalist-innen-mit-behinderung # 21: Seminare mit Recherchebezug . ARD.ZDF medienakademie: Kritische Beiträge und juristische Absicherung Mi.-Fr., 27.-29.03.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Seminarleitung: Herr Joachim Ebhardt, Herr Gert Monheim Preis: 800,- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51232/kritische-beitraege-und-juristische-absicherung ARD.ZDF medienakademie: Richtig recherchieren: Recherche-Strategien für Profis Mo./Di., 29.-30.04.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Frank Brendel Preis: 530.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51210 ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News Do./Fr.; 02.-03.05.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Wolfgang Wichmann Preis: 690.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 ARD.ZDF medienakademie: Online-Recherche und Verifikation: Fakten finden in Zeiten von Desinformation und Fake News Fr./Sa., 09.-10.05.2019, Hannover, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Wolfgang Wichmann Preis: 690.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51212 Friedrich Ebert Stiftung (FES): Recherche – Aufbaukurs Mo.-Mi., 13.-15.05.2019, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Trainer ist Ingolf Gritschneder Gebühr: 240,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232741/ Friedrich Ebert Stiftung (FES): Recherche: Zwischen Fake-News und Vorurteilen Do., 16.05.2019, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Trainer ist Sascha Langenbach Kosten: 100,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232744/ Reporter-Akademie Berlin: Online Reportage, Top recherchiert, top umgesetzt – wie Sie die journalistische Königsdisziplin in Kurzform spannend und lebendig gestalten. Fr./Sa., 17./18.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte Trainer ist Raphael Thelen Teilnahmegebühr: 666,40 Euro https://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/online-reportage/ Evangelische Medienakademie: Medienrecht und Datenschutz Sa./So. 18./19.05.2019 Dozent ist Christian Zappe, Dipl.-Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Referent für Kommunikation und Medienrecht. Kursgebühr: 270,- Euro https://www.evangelische-medienakademie.de/journalismus/kurskalender/detailseite/medienrecht-und-datenschutz/ ARD.ZDF medienakademie: Investigative Recherche, Rollenreportage, Undercover Mo./Di., 20./21.05.2019, Nürnberg, ARD.ZDF medienakademie Trainer: Prof. Dr. Kim Otto Preis: 690.- Euro https://www.ard-zdf-medienakademie.de/mak/seminare/51230 Berliner Journalisten-Schule (BJS): Wissenschaftsjournalismus Mo./Di., 20./21.05.2019, BJS, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin-Charlottenburg Dozentin ist Annette Bolz Kosten 440,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/ Akademie für Publizistik (afp): Investigative Recherche Mo./Di., 20./21.05.2019, Akademie für Publizistik, Hamburg Dozent ist Peter Hornung Gebühr: 470,- Euro http://www.akademie-fuer-publizistik.de/seminare/alle-seminare/details/investigative-recherche-4/ Reporter-Akademie Berlin: Masterclass Reportage Wie Sie aus einer Themenidee eine gut komponierte, spannende Reportage machen Mo.-Mi., 20.-22.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte Trainer ist Michael Obert Preis: 773,50 Euro http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/masterclass-reportage/ Berliner Journalisten-Schule (BJS): Datenjournalismus – Storytelling, Zahlen, Grafiken Mo.-Mi., 20.-21.05.2019, BJS, Knesebeckstraße 74, 10623 Berlin-Charlottenburg Dozentin sind Michael Hörz, Sebastian Mondial und Marcel Pauly Kosten 890,- Euro https://www.berliner-journalisten-schule.de/seminare/wissenschaftsjournalismus/ Friedrich Ebert Stiftung (FES): Das politische Interview Trainer sind Volker Engels und Nils Hahne Do./Fr., 23./24.05.2019, Akademie f. Publizistik, Hamburg Kosten: 120,- Euro https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/232815/ Reporter-Akademie Berlin: Auslandsreporter/in, Wie Sie im Ausland exzellentes Material für eine packende Reportage recherchieren Fr./Sa., 24./25.05.2019, LOFT AS38, Alte Schönhauser Str. 38, 10119 Berlin-Mitte Trainer ist Michael Obert Teilnahmegebühr: 618,80 Euro http://www.reporter-akademie-berlin.de/workshops/auslandsreporter-in/ [Ende der Seminare, Stipendien, Preise]. |