NEWSLETTER 12.02.2018 | Liebe Leserin, lieber Leser, "Wieso bin ich, wer ich bin?" - diese Frage stellen sich Philosophen seit Jahrtausenden. Auch Wissenschaftler interessieren sich dafür, wie die Persönlichkeit eines Menschen entsteht und sich über die Jahre verändert. Denn heute wissen wir: Der Charakter reift ein Leben lang, auch wenn die frühe Kindheit uns stark für die Zukunft prägt. Manche Veränderungen beginnen schon vor der Geburt, andere erst im späteren Leben. Doch welche Erlebnisse und Prozesse prägen unser Temperament? Und was passiert dabei im Gehirn? Wie können wir unsere Kinder bestmöglich bei ihrer Entfaltung unterstützen? In unserem neuen Kompakt zum Thema Persönlichkeit widmen wir uns diesen Fragen. Einen entspannten Start in die Woche wünscht Ihre Michaela Maya-Mrschtik |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Arm und Reich - Die wachsende Kluft sozialer Ungleichheit Die Schere zwischen den Armen und Reichen dieser Welt öffnet sich immer weiter - und die Leidtragenden der Not sind meist Kinder. Der stete Mangel wirkt sich bis auf neuronale Prozesse aus. Wo liegen die Wurzeln sozialer Ungleichheit, wie lässt sie sich bekämpfen? |
| |
| Gehirn&Geist 3/2018 In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Phänomen des Placeboeffektes. Außerdem: Der Fall Mesmer, Schlaue Implantate und Die Känguru-Methode. |
| |
|
| | Kosmologie Ärger für das Standardmodell? 01.02.18 | Neue Hinweise legen nahe, dass sich manche Mini-Galaxien nicht genau an die Regieanweisungen des Standardmodells der Kosmologie halten. Was nun? |
| |
| Ovid Aus für die Liebeskunst 10.02.18 | Während Augustus das Sexleben seiner Römer reglementierte, feierte ein Dichter die Kunst kaum gezügelter Liebe. Das konnte nicht gutgehen. Und es ging auch nicht gut. |
| |
|
| | Wenn Mathematiker küssen Sprechen Mathematiker von "Kusszahlen", dann zählen sie damit nicht die Menge an zwischenmenschlichen Kontakten. Wenn sie küssen, dann keine Menschen, sondern Einheitskugeln. |
| |
|
| Massenorgie der Eisbären Die Insel Wrangel in Russlands Arktis ist ein Paradies für die Tiere des Nordens. Das belegen Fotos von mehr als 200 Eisbären, die sich zum Schlemmen an einem Wal trafen. | |
|
| | Schmerz Schmerz ist so unangenehm wie unverzichtbar: Als Warnung zum Schutz vor akut drohenden Schäden. Manchmal aber führt nur ein kurzer Weg zum chronischen Leiden. |
| |
| Persönlichkeit Zurückhaltend oder gesellig, mitfühlend oder kalt, selbstsicher oder verletzlich: Psychologen ergründen, was unser Wesen prägt. |
| |
|
| | 5 Fakten über das Norovirus Zu Beginn der Olympischen Winterspiele 2018 haben sich bereits über 120 Menschen infiziert. Wenig bekannt: Der Erreger kann sogar das Nervensystem angreifen. |
| |
|
| | Verursacht Kälte eine Erkältung? Die Kälte steckt zwar im Namen, aber nicht dahinter: Ohne Virus kein Schnupfen. Allerdings sind Krankheitserreger nicht die einzige Ursache der Erkältung. |
| |
|
| Ein Buch zur Mücke Mücken nerven. Jeder hat wohl schon eine Nacht damit verbracht dem schlafraubenden Sirren aufzulauern – um schließlich nach dem beherzt Schlag mit der Waffe seiner Wahl, einen... | |
Warum Staudämme gefährlich sind Der Oroville-Staudamm in Kalifornien, der größte der USA, ist im letzten Frühjahr nur knapp einem Teufelskreis entgangen, der jede Talsperre der Welt bedroht: Sich selbst... | |
Was leisten Migräne-Apps? Was für Diabetes funktioniert, sollte auch für Migräne möglich sein. Drei Schlagzeilen, die ich mir auch für Migräne wünsche: Apple stellt Diabetes-Spezialisten. Startup... | |
Fiese Zecken plagten schon die Dinos… Eine Gruppe spanischer Wissenschaftler, unter anderem Ricardo Pérez-de la Fuente, der am Oxford University Museum of Natural History forscht, hat in einem 99 Millionen Jahre... | |
Was treibt den Yellowstone Vulkan an? Der heutige Yellowstone Nationalpark wird ja immer gerne als „Supervulkan“ für so manche apokalyptische Story verwendet. Die vulkanische Geschichte des Gebiets ist ja auch... | |
Al Yah 3: The way to go Michael Khan diskuitiert auf Englisch mögliche Lösungen, einen gestrandeten Kommenunikationssatelliten doch noch auf die richtige Umnlaufbahn zu bringen. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|