Pegasus gegen Opposition Apple informierte die polnische Staatsanwältin und Oppositionsanhängerin Ewa Wrzosek über den Einsatz der Spionagesoftware Pegasus gegen Sie im Zuge der Wahl 2019. Aus den Reihen der Opposition ist sie nicht die Einzige. Die polnische Regierung bestreitet die Vorwürfe, auch wenn die Beweislage klar ist. Erwartbar und durchaus problematisch, was in einigen Ländern der EU diesbezüglich abgeht. derstandard.de Mehr Jugendschutz Die Kommission für Jugendschutz legt jetzt Vorschläge vor, wie Alterskontrollen auf Pornoseiten wie Pornhub, Youporn oder Mydirtyhobby besser umgesetzt werden sollen. Mit dabei sind auch Netzsperren, die recht kritisch betrachte werden – weil, Zensur. Außerdem lassen sie sich recht leicht umgehen, zum Beispiel über VPN. Was am Ende passiert, ob es doch eine Ausweisüberprüfung gibt oder eine Lösung, die weniger invasiv die Identität des Betrachters offenbaren – was in puncto Privatsphäre problematisch ist – wird sich wahrscheinlich irgendwann Anfang 2022 zeigen. Wir bleiben dran. br.de Schnelles Internet Auf dem Sächsischen Land habe ich mit Kabelinternet gerade ungefähr 1Mbit Downloadgeschwindigkeit. Wenn ich Glück habe. Ich hatte schon überlegt, mir jetzt doch eine Satellitenantenne aufs Dach zu schrauben, aber vielleicht kann ich mir das sparen. Die Bundesnetzagentur will nämlich, dass jeder in Deutschland jetzt ein Recht auf eine Downloadrate von mindestens 10 Megabit bekommt. Wow. Das wäre ja mal eine echte Verbesserung meiner Lebensqualität. Obwohl, dauert wahrscheinlich noch 10 Jahre bis das kommt. spiegel.de Media Freedom Act "Ein neues EU-Gesetz soll unabhängigen Medien den Rücken stärken: der Media Freedom Act. Die EU-Kommission hat nun erstmals verraten, welche Prioritäten sie dabei hat. Im Visier steht die Medienpolitik in Staaten wie Ungarn und Polen – aber auch Österreich." Oha! netzpolitik.org |