NEWSLETTER 30.10.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, platzte Martin Luther endgültig der Kragen. Ob er damals wirklich seine 95 Thesen an die Pforte der Wittenberger Schlosskirche nagelte, ist bis heute umstritten. Doch die Reformation, die er damals ins Rollen brachte, hat die christliche Kirche grundlegend verändert. Aus heiterem Himmel kam das Aufbegehren gegen die kirchlichen Oberen jedoch nicht: Schon länger schwelte ein tiefer Konflikt zwischen Gläubigen und ihren Seelsorgern, und auch innerhalb der Dienerschaft Gottes ging es alles andere als friedlich zu. Wir werfen in diesem Kompakt einen Blick auf die Vorgeschichte, zeichnen ein Porträt Luthers in seiner Zeit und zeigen einige Effekte seines Wirkens auf, die vielleicht gar nicht so naheliegend erscheinen. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Reformation - Revolution mit Vorgeschichte Vor 500 Jahren brachte Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Reformation ins Rollen, die zur bis heute noch bestehenden Aufspaltung der hiesigen christlichen Kirche in verschiedene Konfessionen führte. Die Wurzeln der Erneuerungsbewegung reichen bis ins Mittelalter zurück. |
| |
| Digitalpaket: Glaube und Religion Was kann uns die Wissenschaft über Glaube und Religion sagen? Und was wissen wir über Martin Luther und die Reformation? Mit dem Digitalpaket Glaube und Religion erhalten Sie die beiden Spektrum Kompakt "Glaube und Wissenschaft" sowie "Reformation" zum Sonderpreis. |
| |
|
| | Konsumverhalten Warum wir gedruckte Bücher lieber mögen als E-Books 27.10.17 | Obwohl die Digitalisierung voranschreitet, wollen viele Menschen auf Bücher, Filme oder Musik, die man ins Regal stellen kann, nicht verzichten. Eine Studie zeigt, woran das liegt. |
| |
|
| | Wenn Mathematik seltsam wird So gut sich die Mathematik auch als Werkzeug für die Naturwissenschaft eignet, so seltsam kann sie plötzlich werden - etwa wenn aus einer Kugel auf einmal zwei werden. |
| |
|
| Wenn Hai nicht gefilmt werden will Bis heute leiden Weiße Haie unter dem schlechten Ruf, der ihnen der gleichnamige Horrorfilm beschert hat. Ein echter Artgenosse zeigt wie es geht: Er verschleppt die Kamera. | |
|
| | Glaube und Wissenschaft Die Mehrheit der Deutschen bezeichnet sich als spirituell - doch ohne feste konfessionelle Bindung. Und auch für Wissenschaftler ist Religion wieder ein Thema. |
| |
|
| Physik und die Liebe zur Welt “Wie ist heißt das Wort?” Ein überfüllter Seminarraum in Heidelberg, im Herbst, am Anfang der Neunziger: Draußen vor dem verschnörkelten Barock-Palais Boisserée, wo... | |
5 Ways to Troll Your Neural Network Alexei Efros, recipient of the 2016 ACM Prize in Computing, opened his lecture with a striking fact: 74% of web traffic is visual. “Everybody’s talking about big data, the... | |
10 Jahre “Clear Skies” Die SciLogs – Tagebücher der Wissenschaft – feiern in diesen Tagen ihr Wiegenfest: Aus der Taufe gehoben wurde dieses Blogportal unter dem Dach des Verlags Spektrum der... | |
Ein nützliches Unternehmen Susanne m. Hoffmann beschreibt ein Buch, welches die Entstehung von Sternkatalogen und Sternatlanten im 18. und 19. Jahrhundert behandelt. | |
Ein nützliches Unternehmen Normalerweise schreibe ich hier über die Bücher anderer – jetzt aber mal ein Hinweis in eigener Sache: Im Frühling hatte ich das Glück, einem meiner besten Freunde bei der... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|