, dass eine Analyse im Vorfeld der IAA Mobility das Auto auch in Zukunft als zentralen Faktor für individuelle Mobilität sieht, ist wenig erstaunlich: In den westlichen Industrienationen bleibt das Auto laut IAA Mobility Trend Index in den kommenden zehn Jahren prägend in punkto Mobilität, gefolgt vom Öffentlichen Verkehr und immerhin auf Rang 3 von autonom fahrenden Fahrzeugen. Ganz anders in China: Dort sehen fast die Hälfte der für die Analyse befragten Personen das autonome Fahren als wichtigsten Aspekt für ihre individuelle Mobilität in den nächsten Jahren. Das Auto rangiert hier erst auf dem zweiten Platz und an dritter Stelle kommt tatsächlich bereits das Flugtaxi. Die starke Technikorientierung Chinas wird sich auch auf der IAA Mobility zeigen: Schon jetzt sind 37 Prozent mehr chinesische Aussteller angemeldet als bei der letzten Show im Jahr 2023 vertreten waren. Marken wie Aito, Changan, Dongfeng, GAC, Leapmotor und Xpeng nehmen zum ersten Mal als Aussteller teil. Man darf gespannt sein, welche Innovationen die chinesischen OEMs insbesondere beim automatisierten und autonomen Fahren zeigen werden, und ob die Hersteller aus dem Rest der Welt da mithalten können. Ihre Irina Hübner Redakteurin Componeers |