Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
| Additive oder substitutive Fertigungsverfahren? | Die additive Fertigung ist zu einer effizienten Methode für die Herstellung von Werkzeugen und Bauteilen geworden. Es wird lebhaft darüber diskutiert, in welchem Ausmaß der 3D-Druck die substitutive CNC-Bearbeitung beeinflussen wird: Ein Diskurs über die Zukunft der Zerspanung. weiterlesen |
| | | | | | Riesiges Potenzial für Zulieferer | | Grüner Wasserstoff ist eine gute Alternative zur Batterie. Gerade bei Schwerlast-Lkw, aber auch außerhalb der Mobilität. Kein Wunder, dass immer mehr Zulieferer das chemische Element für sich entdecken. weiterlesen | |
|
| | | | | | | Nachhaltigkeit mit Lean Management verknüpft | Auch in diesem Jahr wurden wieder fünf Unternehmen als Vorreiter im Lean & Green Management gekürt. Die Gewinner Volkswagen de Mexico, DMG MORI, Schaltbau, Unternehmensgruppe Fischer sowie Festo präsentierten nun in Leipzig ihre exzellente Arbeit. weiterlesen |
| | | Produktivität um das Vierfache steigern | Fachkräftemangel und Automatisierung erfordern mehr Prozesssicherheit bei der Zerspanung. Viele Unternehmen entdecken deshalb das Trochoidale Fräsen wieder und steigern damit ihre Produktivität um das Vierfache. weiterlesen |
| | | BMW Leipzig: Neuer Hub für E-Antriebe | 800 Millionen Euro investiert BMW aktuell unter anderem in acht neue Produktionslinien für E-Komponenten am Standort Leipzig. In Sachsen wird ab nächstem Jahr auch der vollelektrische Mini Countryman vom Band rollen. weiterlesen |
| | | | | | | |
|
|
|