Jules Leleu, Buffet 'en Arbalète', um 1940 | Bildunterschrift Source Sans Pro 12px |
"Dass ausgerechnet ein Luxusmöbel, das in der dunkelsten Epoche des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden ist, einen tiefen religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Kommentar abgeben soll, überrascht zunächst. Denn Leleus Wahl des zentralen Motivs 'Adam und Eva' hat sicherlich nicht nur einen rein dekorativen Zweck. Die Paradiesgeschichte ist Teil des gemeinsamen Erbes der drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam. Hier werden die großen Fragen der Menschheit behandelt: Wie kommt der Tod, die Sünde und das Böse in die Welt und wie kann sich der Mensch aus der Schuld befreien? Aber auch das Verhältnis zwischen Mann und Frau und zwischen Mensch und Natur sind Teil dieser Symbolik. |
| Wer sich also dieses Möbel anschafft, bekommt nicht nur ein Meisterwerk französischer Ebenistenkunst, sondern ein historisches Dokument. Hier wird auch auf die gemeinsamen Wurzeln der großen Kulturen verwiesen - damals wie heute Ursache und Vorwand für die großen Konflikte. Künstler jener Epoche haben immer wieder Motive verwendet, die die Grundwerte der Menschheit beinhalten. In einer Welt, die in ihren Grundfesten erschüttert ist, haben Experimente wenig Raum. Die klassische und die religiöse Mythologie ist inhaltliches und ästhetisches Vorbild. Ohne zu viel in die Symbolik dieses Möbels interpretieren zu wollen, ist es doch sehr interessant die Motive und Formen jener vordergründig bürgerlichen neo-klassizistischen Epoche zu beleuchten. Freude bereiten aber auch die Wahl der Materialien, deren Verarbeitung und die Formgebung. Leleu hat kostbare Hölzer verwendet und diese in der Tradition der großen Ebenisten des Style Louis Quinze verarbeitet. Das Wallnuss-Wurzelholz-Furnier ist zentral gespiegelt. Der dezente Schwung der Vorderfront 'en Arbalète' gibt dem Möbel eine große Leichtigkeit und ist ein weiterer Beleg für die klassischen Wurzeln dieses Möbels. Die mattiert vergoldeten Bronzebeschläge sind auch eine Anspielung auf frühere Zeiten und veredeln das Gesamtbild. Es ist wirklich eine große Kunst, dass es Leleu trotz aller Rückgriffe auf alt bewährtes und bekanntes, gelungen ist ein für seine Zeit modernes und gleichermaßen zeitloses Möbel zu schaffen." Dieses Objekt ist im Rahmen unseres Nachverkaufs 'Jugendstil - Art Déco' erhältlich. |
|