, in Europa läuft es derzeit für Tesla nicht gut. So hat der europäische Herstellerverband ACEA dem europäischen Automobilmarkt zwar ein leichtes Plus bescheinigt, über Tesla wiederum hieß es: Nach vier Monaten muss das Unternehmen des umstrittenen US-Milliardärs Elon Musk einen empfindlichen Rückgang um gut 46 Prozent auf 41.677 Autos verkraften. Experten vermuten darin auch eine Reaktion von Kunden auf das politische Engagement von Musk an der Seite von US-Präsident Donald Trump. Bei Bloomberg hatte Musk vor kurzem erklärt, dass er Tesla auch in fünf Jahren noch leiten wird und gleichzeitig angekündigt, dass er sein politisches Engagement zurückfahren werde, um die Bedenken einiger Investoren hinsichtlich der Zukunft von Tesla zu zerstreuen. Musk ist überzeugt, dass er der Marke Tesla keinen Schaden zugefügt habe, das Unternehmen habe zwar einige Verkäufe bei den politischen Linken verloren, dafür aber andere bei den Rechten gewonnen. Den Investoren scheint das umstrittene Verhalten Musks egal zu sein. Nach seiner Erklärung, dass er weiter CEO bleibe, stieg die Tesla-Aktie um bis zu 3,6 Prozent, bevor sie wieder etwas nachgab. Die Aktie hat in diesem Jahr bislang 14 Prozent verloren. Ihre Iris Stroh Leitende Redakteurin WEKA Fachmedien |