Von Kohle zu KI: Ministerinnen auf Innovationstour durch das Rheinische Revier | Queer-Beauftragte Sophie Koch (SPD): âEs gibt Kulturkämpfeâ | Causa Brosius-Gersdorf: Spahn räumt Mitverantwortung bei missglückter Richterwahl ein | Warum ein Fahrradhelm so wichtig ist : âDas Risiko für schwere Hirnblutungen könnte um 90 Prozent gesenkt werdenâ | Neue Gleise in Düsseldorf: Wochenlange Sperrungen auf elf Rheinbahnlinien
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen. | |
| Moritz Döbler Chefredakteur | 15. Juli 2025 |
|
Donald Trump hat eine Kehrtwende in seiner Ukraine-Haltung vollzogen, und natürlich spielt dabei ein Deal eine groÃe Rolle. Die USA haben massive Waffenlieferungen für das vor dreieinhalb Jahren von Russland überfallene Land angekündigt, aber die EU soll sie bezahlen. Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im WeiÃen Haus drohte Trump zudem China und Indien als wichtigen Partnern Russlands mit Strafzöllen in Höhe von 100 Prozent , wenn es in 50 Tagen keine Waffenruhe-Vereinbarung im Ukraine-Krieg gebe. Während die Bilder der beiden in alle Welt übertragen wurden, traf sich Verteidigungsminister Boris Pistorius in Washington mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth, und auch da ging es um jenen Deal: Zwei der mächtigen Patriot-Luftabwehrsysteme will Deutschland kaufen und an die Ukraine liefern. Jan Drebes, der mitgereist ist, schildert die Einzelheiten. Wenn du Frieden willst, bereite dich auf den Krieg vor: Diese Erkenntnis, die Vegetius im alten Rom vor mehr als anderthalb Jahrtausenden formuliert hat, gilt indes auch für den transatlantischen Handel. Im Zollstreit mit den USA setzt die EU zwar die angedrohten Gegenzölle von 21 Milliarden Euro auf amerikanische Waren und Dienstleistungen bis Anfang August aus, bereitet aber zugleich weitere im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Wenn du vom Export leben willst, bereite dich auf einen Handelskrieg vor â das neue europäische Motto. |
|
| Verteidigungsminister Boris Pistorius (l.) und US-Amtskollege Pete Hegseth in Washington., FOTO: AP/Mark Schiefelbein |
ANZEIGE | | Zukunftsorte â der Transformations-Podcast von Euref und Rheinischer Post Schon gehört? In der neusten Folge des Podcasts behandeln wir das Thema âFrauen in der Energiewirtschaftâ Hier kostenlos den Podcast hören: rp-online.de/zukunftsorte⯠|
|
Wolfssichtungen: In Nordrhein-Westfalen sorgt die Präsenz von Wölfen zunehmend für Spannungen und Diskussionen um das Wolfsmanagement. Während das Landesumweltamt die Geburt von Welpen im Gebiet âEifel â Hohes Vennâ bestätigt, mehren sich die Vorfälle von gerissenen Weidetieren. Vertreter der Landwirtschaft zeigen sich ungeduldig und fordern von der Landesregierung ein entschiedeneres Vorgehen gegen problematische Wölfe sowie schnellere Entschädigungen für betroffene Halter. Doch auch innerhalb der Landesregierung gibt es Bestrebungen, die Entschädigungsprozesse effizienter zu gestalten und mehr Fördergelder für HerdenschutzmaÃnahmen bereitzustellen. Welche MaÃnahmen geplant sind und wie sich die Debatte weiterentwickelt, beleuchtet meine Kollegin Sina Zehrfeld. |
|
Staatsreform: Dass unser Gemeinwesen handlungsfähiger werden sollte, bestreitet kaum jemand. Man müsste eigentlich â so fangen viele wohlmeinende Initiativen an, und am Ende passiert doch wenig, weil zu viele unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden müssen. Das gehört ja auch zur Demokratie. Und doch, geht da nicht vielleicht mehr? Darüber haben sich Medienmanagerin Julia Jäkel, Ex-Verfassungsrichter Andreas VoÃkuhle, Ex-Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) sehr konkrete Gedanken gemacht und ihre 35 Vorschläge jetzt dem Bundespräsidenten übergeben. David Grzeschik hat die Vorlage für Sie analysiert. âHöchste Zeit für diese unbequeme Staatsreformâ, schreibt Antje Höning in ihrem Kommentar . Neulich habe ich einen Ministerpräsidenten sagen hören, dass er dafür auch bereit wäre, auf einige Länderbefugnisse zu verzichten. Vielleicht wird also diesmal doch etwas mehr daraus? |
|
Das erste âSpiel des Jahresâ wurde 1979 gekürt, âHase und Igelâ machte das Rennen. Im Folgejahr war Rummikub dran. Ach, waren das noch Zeiten. Das neue âSpiel des Jahresâ beschäftigt sich mit dem Entschärfen vom Bomben. Sein Schöpfer Hisashi Hayashi sieht âBomb Bustersâ als harmlos an: âIn Japan sieht man das als reine Fiktion. Es ist dort ein leichteres Thema als hier.â Und der Jury-Vorsitzende Harald Schrapers meint, das Schöne am Brettspiel sei: âDa kann man Sachen machen, die man in der realen Welt niemals machen würde.â Ich fürchte, das müssen wir verschieben, die reale Welt ruft, der Tag beginnt. Aber vielleicht können Sie ja trotzdem unterwegs einige Bömbchen entschärfen. Bis morgen! |
|
| P.S.: Exklusiv zum Sommer: drei Wochen für nur 5 â¬. Küste, Berge oder Balkonien â Ihre RP ist immer dabei. Unterwegs digital lesen, zu Hause zur Zeitung greifen. Zum Angebot. |
|
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher StraÃe 10 | 40196 Düsseldorf Tel: 0211 5052880 Email Geschäftsführung: Johannes Werle | Hans Peter Bork | Matthias Körner Amtsgericht Düsseldorf HRB 68 Ust ID DE 121 306 412 Impressum | Datenschutz | Kontakt | Hier abbestellen | |
|