Die Tickets vieler Skigebiete sind wie Wetterfahnen: Sie ändern je nach Nachfrage. Wann soll man die Tickets am besten kaufen? Und was, wenn man an dem Tag krank ist?
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
Skitickets: Intransparente Preise, keine Rückerstattung
|
|
| | Die Sportferien stehen vor der Türe. Viele Familien versuchen, die Kosten der ohnehin schon sehr teuren Ferien einigermassen im Griff zu behalten. Dabei spielen die Abos und Tickets für die Skigebiete eine wichtige Rolle. In vielen Skigebieten sind die Preise wegen dynamischen Preismodellen aber unberechenbar geworden. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Konsumentenschutzes von 12 grösseren Skigebieten. Die Anbieterinnen raten, die Tickets möglichst früh zu kaufen, um günstiger zu fahren. Doch was passiert, wenn ein Krankheitsfall oder Unfall dazwischenkommt? Und wie sieht es aus, wenn wegen schlechtem Wetter der Betrieb stark eingeschränkt werden muss? Die Rücktrittsrechte sind sehr unterschiedlich geregelt. So viel ist aber klar: Zermatt, St. Moritz und die Chäserrugg schneiden schlecht ab. |
|
Tipps für günstigere Skitickets
In unserem Online-Ratgeber erfahren Sie mehr über dynamische Skipreise. Wann buchen Sie die Tickets am besten - weit voraus oder erst sehr kurzfristig? Und was gilt es bezüglich Rücktrittsrechten zu beachten? Weitere Infos | |
|
Nein zu höherer Franchise!
Die Minimalfranchise von 300 Franken für die Krankenkassenprämie soll erhöht werden. Höhere Franchisen sind jedoch ein Risiko, dass notwendige Behandlungen aufgeschoben werden. Der Hintergrund | |
|
UKW: Umstellen auf DAB+
Die Radioprogramme der SRG sind bereits seit Anfang Jahr nicht mehr über UKW hörbar. Bis Ende 2026 werden auch alle privaten Radiosender umgestellt. Wir zeigen, wann es sich lohnt, das (Auto-)Radio umzurüsten. So stellen Sie auf DAB+ um | |
|
Achtung: Tiefere Zollfreigrenze
Seit Anfang Jahr dürfen nur noch Waren im Wert von 150 Franken zollfrei eingeführt werden. In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen zu Freimengen, Zollabgaben und Steuersätzen. Zum Online-Shop | |
|
Konzernverantwortung zum zweiten Die Initiant:innen nehmen einen zweiten Anlauf für die Konzernverantwortungsinitiative. Seit zwei Wochen läuft die Unterschriftensammlung. Hier können Sie unterschreiben | |
|
| | Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
Stiftung für Konsumentenschutz Nordring 4 3013 Bern Schweiz news@info.konsumentenschutz.ch | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|
|
|