immer deutlicher und gravierender werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das gesellschaftliche und politische Leben. Christian Mölling, Torben Schütz und Sophia Becker beleuchten in einem aktuellen Policy Brief einen neuen Aspekt: die Verteidigungsausgaben. Engere europäische Zusammenarbeit werde entscheidend sein, um die Auswirkungen auf den Verteidigungssektor abzumildern, schreiben die Autoren. Dabei sollte Deutschland eine Führungsrolle übernehmen und seine EU-Präsidentschaft im zweiten Halbjahr dafür nutzen. Unter dem Deckmantel der Corona-Pandemie findet in Polen ein Machtkampf zwischen Regierung und Parlament statt, wie Adam Traczyk in einem Artikel für das Berlin Policy Journal analysiert. Nach dem Willen der PiS-Regierung sollen die Präsidentschaftswahlen nicht verschoben, sondern am 10. Mai landesweit per Briefwahl abgehalten werden. Dagegen gibt es nicht nur verfassungsrechtliche Bedenken. Im aktuelle Podcast des Berlin Policy Journal spricht Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäische Wirtschaft. Chiara Tormen vom Med’EqualiTeam berichtet über die Situation der Flüchtlinge auf der griechischen Insel Samos und DGAP-Fellow Mona Lou Günnewig kommentiert die europäische Migrationspolitik. Mit den besten Grüßen Ihre DGAP |