NEWSLETTER 28.04.2017 | Liebe Leserin, lieber Leser, vor rund 20.000 Jahren setzte der moderne Mensch seinen Fuß auf den Kontinent. Vorher: War niemand da. Kein Neandertaler, kein Homo erectus und auch sonst kein Mitglied der erweiterten menschlichen Verwandtschaft. Wie aber, fragen jetzt Forscher, kommt dann etwas nach Kalifornien, was verblüffend nach Mammutschlachtplatz aussieht? Lebten Neandertaler in Amerika? Eine interessante Lektüre wünscht herzlichst Ihr Jan Dönges Redaktion spektrum.de | Pferde-Genom Seit 2000 Jahren werden Pferde anders gezüchtet 27.04.17 | Die Skythen konnten es besser: Ihre Pferdezucht vermied Inzucht und sammelte weniger schädliche Mutationen an. Das änderte sich vor etwas mehr als zwei Jahrtausenden. |
| |
| NanoCar Race Weltweit erstes Rennen von Nano-Autos 27.04.17 | Ab Freitag gehen in Frankreich winzige Rennmoleküle an den Start. Wer schafft als erster die 100 Nanometer? Das gibt es live im Internet zu sehen. |
| |
| Evolutions-Rätsel 'Ur-Pilze' krempeln Geschichte des Lebens um 27.04.17 | Als die Erde nur halb so alt war wie heute, zog sich ein Geflecht durch die Gesteine tief unter dem Meeresboden. War es ein Pilz, wie Forscher vermuten? |
| |
| Darmphysik Eine gute Wurst dauert zwölf Sekunden 27.04.17 | Wie der Stuhlgang physikalisch funktioniert, ist umstritten. Nun hat eine Forscherin an 23 Säugetieren untersucht, wie der Prozess von der Körpergröße abhängt. |
| |
|
| | Fossilien Die allermeisten Arten, die je auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Doch manchmal haben sich ihre Überreste im Gestein erhalten. |
| |
| Dunkle Materie Ein Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt. |
| |
|
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Smartphones - Mobile Multitalente Smartphones haben unseren Alltag im vergangenen Jahrzehnt vielleicht mehr verändert, als es uns bewusst ist. Für manche sind sie inzwischen zum beinahe unverzichtbaren und vieles erleichternden Lebensbestandteil geworden. Allerdings gibt es auch Stimmen, die vor übermäßigem Gebrauch warnen. |
| |
| Materie - Antimaterie Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben? |
| |
|
| | Gartenkunst So können Sie in Ihrem Garten ein interessantes rundes Beet abstecken. |
| |
|
| Gunnar Ries Der Laacher See – wie geht es weiter? Der Ausbruch des Laacher See Vulkans vor 12 800 Jahren hatte weite Teile dessen, was heute Deutschland ist, mit einer Decke aus Tephra bedeckt. Ein vergleichbarer Ausbruch würde... | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|
|
|