OP der Zukunft ++ Przisere Wearable-Messung ++ Immun gegen Cyberangriffe
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| , die Berliner Digital-Health-Messe DMEA war auch dieses Jahr wieder ein beeindruckendes Schaufenster für Konzepte und Technologien, die unsere Gesundheitsversorgung verändern, ja auf den Kopf stellen werden. Als gemeinsame Komponenten meiner DMEA-Healthtech-Highlights 2025 haben mich in Berlin diese drei Mega-Trends beeindruckt: Automatisierung: Mit Daten und KI-basierter Software ist quasi jeder klinische Workflow transparent und lässt sich mindestens optimieren, bestenfalls automatisieren. Die »Gesundheitsfabrik« wurde unter anderem an den Ständen von Siemens Healthineers, Roche Diagnostics, den Fraunhofer-Instituten oder auch dem OR.Net für den komplett vernetzten »OP der Zukunft« sichtbar. Mixed Reality meets Medical: Die XR-Brille kommt nicht nur in den OP, sondern auch in die medizinische Ausbildung und das betriebliche Gesundheitsmanagement. Für Ärzte zeigten die Healthineers mit der Apple Vision Pro beeindruckende 3D-Animationen, aber auch die Telekom ist mit ihrem Münchner Innovation Center und Klinik-Projekten speziell in Sachen Training von Fachkräften vorne dabei. Vitaldaten für jedermann: Die »niederschwellige« Messung von Vitaldaten und anderen Gesundheitsparametern ist nicht nur das Ansinnen vieler Startups: Auch Tech-Riesen wie Garmin oder die Telekom wollen mit Health-Partnerschaften den Gesundheitsmarkt erobern. Über Smartphone-Apps oder Wearables sollen Patienten einfach ihren Blutdruck oder die Schlafqualität im Blick behalten - mit direkter Anbindung für Ärzte, Krankenkassen und an die elektronische Patientenakte. Schöne neue Gesundheitswelt? Klicken Sie sich durch unsere DMEA-Healthtech-Highlights 2025 und lesen Sie detailliert, was die Digital-Health-Zukunft bringen kann. Die Verschmelzung von Consumer Electronics und Medizingeräten sowie der digitale Wandel von der Klinik zur Gesundheitsfabrik bergen riesige Chancen für die personalisierte Medizin, gerade im Hinblick auf frühe Diagnosen und den beängstigenden Fachkräftemangel. Wichtig wäre bei aller Prävention und Automatisierung nur, dass der Mensch – also Arzt und Patient – nicht zum Objekt eines technikgesteuerten Medizinapparates wird. Viel Freude beim Lesen und herzliche Grüße, Ute Häußler Lt. Redakteurin »Elektronik Medical« PS: Der »OP der Zukunft« ist auch das Thema unseres diesjährigen Medical-Entwicklertages am 11. Dezember in unserer Componeers-Verlagslounge. Würden Sie gerne über eine spannende Technologie für den vernetzen Operationssaal sprechen? Reichen Sie Ihren Vortrag jetzt beim Call for Papers ein - ich freue mich auf Ihre Vorschläge! | |
---|
|
---|
|
---|
| Frisch von der DMEA 2025 zeigen wir Technologien, die versprechen, die digitale Gesundheit mit spannenden Elektronik-Ansätzen in Hard- und Software zu verändern. | |
---|
|
---|
| | |
---|
| ANZEIGE | | Erleben Sie die neuesten Innovationen der Leistungselektronik für die Medizintechnik vom 06. – 08.05.2025 in Nürnberg! Entdecken Sie Lösungen, die medizinischer Geräte und Anwendungen optimieren und vernetzen Sie sich mit Expert*innen, um die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten. | |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
| Swissbit AG
| | MB Electronic AG
| | SPEA GmbH
| | Components at Service GmbH
| |
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|
|
---|