Welcome back, Vorratsdatenspeicherung Mit EU-Recht ist sie immer noch nicht vereinbar, aber sie ist einfach nicht tot zu kriegen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Verschwörungsmythen und rechtsextremen Gedankengut, fordern Politiker*innen des CDU-Präsidiums mehr Möglichkeiten, Online-Kommunikation zu überwachen. Darunter wieder mal die massenhafte und anlasslose Speicherung von Telekommunikationsdaten. Golem Die Plattformen der Rechtsextremen Twitter, Telegram, Spielechats oder Podcasts: Über verschiedene Digitalplattformen radikalisieren sich rechte Extremisten und rekrutieren dort ihren Nachwuchs. Der Verfassungschutz Brandenburg widmet dem Thema "Cyber-Extremismus" den Schwerpunkt in seinem Jahresbericht. Das vorab veröffentlichte Kapitel zeigt Strategien der Extremisten bei der Verbreitung ihrer Ideologien, bei der Rekrutierung und beim Aufbau von Netzwerken. Tagesspiegel Schon wieder ein déjà vu Im Herbst stehen in den USA die Präsidentschaftswahlen an und wie schon vor vier Jahren versuchen im Vorfeld Online-Netzwerke die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Facebook hat nun drei Netzwerke entfernt, die über das Social Network manipulative Falschinformationen auf der ganzen Welt verbereitet haben. Laut FBI gibt es Hinweise darauf, dass eine russische "Trollfabrik" hinter einem der Netzwerke stehen könnte. Spiegel | Süddeutsche |
|